Kostenlose Leistungsverbesserungsplan Vorlage (PDF) – Einfaches PIP Formular

Adressieren Sie Leistungsprobleme mit einer strukturierten, unkomplizierten Performance-Improvement-Plan-Vorlage. Dieses einfache PDF-Formular bietet das essentielle Framework zur Dokumentation von Performance-Lücken, Setzung klarer Verbesserungsziele, Definition von Support-Ressourcen und Tracking von Fortschritt. Ideal für Führungskräfte, die ihren ersten PIP durchführen, oder Organisationen, die einen unkomplizierten Ansatz für Performance Management benötigen.

Hinweis: Für ein umfassendes System mit SMART-Goals-Framework, rollenbasierten Beispielen und Legal-Compliance-Checkliste, siehe unser Umfassendes PIP Template (Excel) – verfügbar auf Englisch.

Was ist in dieser Quick-Start PIP-Vorlage enthalten?

Dieser unkomplizierte Leistungsverbesserungsplan beinhaltet:

  • Performance-Issues-Sektion mit Platz zur Dokumentation spezifischer Probleme und konkreter Beispiele
  • Verbesserungsziele-Tabelle mit Maßnahmen, Verantwortlichen und Deadlines
  • Support & Ressourcen-Sektion detailliert, wie Führungskräfte Mitarbeitende zum Erfolg unterstützen
  • Zeitplan & Meilensteine für Progress-Reporting und Check-in-Schedules
  • Ergebnisbewertungs-Sektion zur Dokumentation, ob Ziele erreicht wurden
  • Einfaches Ausfüll-Format ohne Training oder komplexes Setup
  • PDF-Format zum Drucken, digitalen Ausfüllen oder Annotieren

Warum eine strukturierte PIP-Vorlage nutzen?

Performance-Gespräche sind schwierig, und ohne Struktur scheitern sie oft. Vages Feedback wie "verbessern Sie Ihre Einstellung" oder "seien Sie proaktiver" gibt Mitarbeitenden keine umsetzbare Richtung. Eine strukturierte Vorlage erzwingt Spezifität: Was genau muss sich verbessern, wie wird es gemessen, welche Unterstützung ist verfügbar, und bis wann werden Ergebnisse erwartet.

Diese Quick-Start-Vorlage bietet die minimal viable Struktur für einen rechtlich vertretbaren, fairen PIP ohne Führungskräfte mit Komplexität zu überfordern. Sie stellt sicher, dass Sie die essentiellen Elemente dokumentieren – spezifische Issues, messbare Ziele, Manager-Support und Progress-Tracking – die PIPs zu effektiven Entwicklungsinstrumenten statt nur Kündigungs-Paperwork machen.

So nutzen Sie diese Quick-Start PIP-Vorlage

  1. Laden Sie das PDF herunter und reviewen Sie die Struktur vor Ihrem PIP-Gespräch
  2. Dokumentieren Sie spezifische Issues in der Performance-Probleme-Sektion mit konkreten Beispielen und Impact
  3. Setzen Sie klare Verbesserungsziele mit spezifischen Aktionen, Verantwortlichen und Deadlines (typischerweise 30-90 Tage)
  4. Definieren Sie Support, indem Sie erklären, welches Training, Ressourcen oder Coaching Sie bereitstellen
  5. Etablieren Sie Check-ins, indem Sie regelmäßige Progress-Reviews planen (wöchentlich oder zweiwöchentlich empfohlen)
  6. Führen Sie Initial-Meeting durch, reviewen Sie den PIP mit Mitarbeitendem, beantworten Sie Fragen und holen Sie Unterschriften ein
  7. Tracken Sie Fortschritt, dokumentieren Sie jedes Check-in-Meeting und alle Issues oder Verbesserungen
  8. Vervollständigen Sie Evaluation am Ende der PIP-Periode, bestimmen Sie, ob Ziele erreicht wurden

Praxis-Tipp: Die erfolgreichsten PIPs haben wöchentliche Check-ins, nicht nur ein Initial-Meeting und Final-Review. Regelmäßige Touchpoints helfen Mitarbeitenden, schnell zu korrigieren, und demonstrieren Ihr echtes Investment in ihren Erfolg.

Schlüsselelemente effektiver PIPs

Spezifische Performance-Issues:Vage Probleme wie "schlechte Kommunikation" helfen nicht. Stattdessen: "Kunden-E-Mails bleiben 48+ Stunden unbeantwortet trotz 24-Stunden-Response-SLA, was zu 3 Eskalationen im letzten Monat führte." Spezifität ermöglicht Verbesserung.

Messbare Ziele:"Zeitmanagement verbessern" ist nicht messbar. "Wöchentliche Projektberichte bis Freitag 17 Uhr fertigstellen" ist messbar. Jedes Ziel sollte beobachtbare, objektive Erfolgskriterien haben.

Manager-Support:PIPs sollten niemals "sink or swim" sein. Dokumentieren Sie, welches Training, Tools, Mentoring oder Workload-Anpassungen Sie bereitstellen. Dies demonstriert Good Faith und erhöht Erfolgsraten.

Realistischer Zeitrahmen:30 Tage sind selten genug für bedeutsame Verhaltensänderung. 60-90 Tage sind Standard. Der Zeitrahmen sollte zur Schwere der Issues und Komplexität erforderlicher Verbesserungen passen.

Regelmäßige Check-ins:Wöchentliche oder zweiwöchentliche Meetings halten alle aligned, erlauben frühe Intervention wenn Dinge nicht funktionieren, und dokumentieren Ihre fortlaufenden Support-Bemühungen.

Wann einfache vs. umfassende PIP-Vorlagen nutzen

Diese Quick-Start-Vorlage ist am besten für:

  • First-Time-Manager, die ihren ersten PIP durchführen
  • Kleine Unternehmen ohne formelle HR-Abteilungen
  • Unkomplizierte Performance-Issues mit klaren Verbesserungspfaden
  • Organisationen, die minimalen administrativen Overhead wollen

Das Umfassende PIP-System ist besser, wenn Sie benötigen:

  • Rollenspezifische PIP-Beispiele (Engineering, Sales, Customer Success, Operations)
  • SMART-Goals-Framework mit Common-Mistakes-Guide
  • Legal-Compliance-Checklisten (pre, during, post-PIP)
  • Bias-Mitigation-Guidance und objektive Kriterien
  • Progress-Tracking über multiple Check-in-Meetings
  • Standardisierten Ansatz über große Organisationen hinweg

Hinweis: Das umfassende System ist auf Englisch verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte ein PIP dauern?
Die meisten PIPs laufen 60-90 Tage. Kürzere Perioden (30 Tage) erlauben selten genug Zeit für nachhaltige Verhaltensänderung. Längere Perioden (6+ Monate) können punitiv wirken und verlängerte Unsicherheit schaffen. Passen Sie den Zeitrahmen an Schwere der Issues und Komplexität benötigter Verbesserungen an.

Sollte der Mitarbeitende den PIP unterschreiben?
Ja. Unterschriften bestätigen, dass beide Parteien die Erwartungen verstehen, nicht dass der Mitarbeitende notwendigerweise mit allem einverstanden ist. Wenn ein Mitarbeitender Unterschrift verweigert, dokumentieren Sie die Verweigerung und haben Sie einen Zeugen anwesend. Fehlende Unterschrift invalidiert den PIP nicht.

Was wenn der Mitarbeitende sich nicht verbessert?
Wenn Ziele trotz echtem Support und regelmäßigen Check-ins nicht erreicht werden, kann Kündigung angemessen sein. Die PIP-Dokumentation demonstriert, dass Sie faire Warnung, klare Erwartungen, Support und Zeit zur Verbesserung gegeben haben – wichtig für rechtlichen Schutz.

Können wir einen PIP verlängern, wenn der Mitarbeitende Fortschritt macht, aber Ziele nicht vollständig erreicht hat?
Ja, Extensions sind üblich, wenn Mitarbeitende echte Anstrengung und partielle Verbesserung zeigen. Dokumentieren Sie, warum Sie verlängern, was noch Arbeit benötigt, und den neuen Zeitrahmen. Dies demonstriert Good Faith während Accountability erhalten bleibt.

Was ist in dieser Quick-Start PIP-Vorlage enthalten?

Dieser unkomplizierte Leistungsverbesserungsplan beinhaltet:

  • Performance-Issues-Sektion mit Platz zur Dokumentation spezifischer Probleme und konkreter Beispiele
  • Verbesserungsziele-Tabelle mit Maßnahmen, Verantwortlichen und Deadlines
  • Support & Ressourcen-Sektion detailliert, wie Führungskräfte Mitarbeitende zum Erfolg unterstützen
  • Zeitplan & Meilensteine für Progress-Reporting und Check-in-Schedules
  • Ergebnisbewertungs-Sektion zur Dokumentation, ob Ziele erreicht wurden
  • Einfaches Ausfüll-Format ohne Training oder komplexes Setup
  • PDF-Format zum Drucken, digitalen Ausfüllen oder Annotieren

Warum eine strukturierte PIP-Vorlage nutzen?

Performance-Gespräche sind schwierig, und ohne Struktur scheitern sie oft. Vages Feedback wie "verbessern Sie Ihre Einstellung" oder "seien Sie proaktiver" gibt Mitarbeitenden keine umsetzbare Richtung. Eine strukturierte Vorlage erzwingt Spezifität: Was genau muss sich verbessern, wie wird es gemessen, welche Unterstützung ist verfügbar, und bis wann werden Ergebnisse erwartet.

Diese Quick-Start-Vorlage bietet die minimal viable Struktur für einen rechtlich vertretbaren, fairen PIP ohne Führungskräfte mit Komplexität zu überfordern. Sie stellt sicher, dass Sie die essentiellen Elemente dokumentieren – spezifische Issues, messbare Ziele, Manager-Support und Progress-Tracking – die PIPs zu effektiven Entwicklungsinstrumenten statt nur Kündigungs-Paperwork machen.

So nutzen Sie diese Quick-Start PIP-Vorlage

  1. Laden Sie das PDF herunter und reviewen Sie die Struktur vor Ihrem PIP-Gespräch
  2. Dokumentieren Sie spezifische Issues in der Performance-Probleme-Sektion mit konkreten Beispielen und Impact
  3. Setzen Sie klare Verbesserungsziele mit spezifischen Aktionen, Verantwortlichen und Deadlines (typischerweise 30-90 Tage)
  4. Definieren Sie Support, indem Sie erklären, welches Training, Ressourcen oder Coaching Sie bereitstellen
  5. Etablieren Sie Check-ins, indem Sie regelmäßige Progress-Reviews planen (wöchentlich oder zweiwöchentlich empfohlen)
  6. Führen Sie Initial-Meeting durch, reviewen Sie den PIP mit Mitarbeitendem, beantworten Sie Fragen und holen Sie Unterschriften ein
  7. Tracken Sie Fortschritt, dokumentieren Sie jedes Check-in-Meeting und alle Issues oder Verbesserungen
  8. Vervollständigen Sie Evaluation am Ende der PIP-Periode, bestimmen Sie, ob Ziele erreicht wurden

Praxis-Tipp: Die erfolgreichsten PIPs haben wöchentliche Check-ins, nicht nur ein Initial-Meeting und Final-Review. Regelmäßige Touchpoints helfen Mitarbeitenden, schnell zu korrigieren, und demonstrieren Ihr echtes Investment in ihren Erfolg.

Schlüsselelemente effektiver PIPs

Spezifische Performance-Issues:Vage Probleme wie "schlechte Kommunikation" helfen nicht. Stattdessen: "Kunden-E-Mails bleiben 48+ Stunden unbeantwortet trotz 24-Stunden-Response-SLA, was zu 3 Eskalationen im letzten Monat führte." Spezifität ermöglicht Verbesserung.

Messbare Ziele:"Zeitmanagement verbessern" ist nicht messbar. "Wöchentliche Projektberichte bis Freitag 17 Uhr fertigstellen" ist messbar. Jedes Ziel sollte beobachtbare, objektive Erfolgskriterien haben.

Manager-Support:PIPs sollten niemals "sink or swim" sein. Dokumentieren Sie, welches Training, Tools, Mentoring oder Workload-Anpassungen Sie bereitstellen. Dies demonstriert Good Faith und erhöht Erfolgsraten.

Realistischer Zeitrahmen:30 Tage sind selten genug für bedeutsame Verhaltensänderung. 60-90 Tage sind Standard. Der Zeitrahmen sollte zur Schwere der Issues und Komplexität erforderlicher Verbesserungen passen.

Regelmäßige Check-ins:Wöchentliche oder zweiwöchentliche Meetings halten alle aligned, erlauben frühe Intervention wenn Dinge nicht funktionieren, und dokumentieren Ihre fortlaufenden Support-Bemühungen.

Wann einfache vs. umfassende PIP-Vorlagen nutzen

Diese Quick-Start-Vorlage ist am besten für:

  • First-Time-Manager, die ihren ersten PIP durchführen
  • Kleine Unternehmen ohne formelle HR-Abteilungen
  • Unkomplizierte Performance-Issues mit klaren Verbesserungspfaden
  • Organisationen, die minimalen administrativen Overhead wollen

Das Umfassende PIP-System ist besser, wenn Sie benötigen:

  • Rollenspezifische PIP-Beispiele (Engineering, Sales, Customer Success, Operations)
  • SMART-Goals-Framework mit Common-Mistakes-Guide
  • Legal-Compliance-Checklisten (pre, during, post-PIP)
  • Bias-Mitigation-Guidance und objektive Kriterien
  • Progress-Tracking über multiple Check-in-Meetings
  • Standardisierten Ansatz über große Organisationen hinweg

Hinweis: Das umfassende System ist auf Englisch verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte ein PIP dauern?
Die meisten PIPs laufen 60-90 Tage. Kürzere Perioden (30 Tage) erlauben selten genug Zeit für nachhaltige Verhaltensänderung. Längere Perioden (6+ Monate) können punitiv wirken und verlängerte Unsicherheit schaffen. Passen Sie den Zeitrahmen an Schwere der Issues und Komplexität benötigter Verbesserungen an.

Sollte der Mitarbeitende den PIP unterschreiben?
Ja. Unterschriften bestätigen, dass beide Parteien die Erwartungen verstehen, nicht dass der Mitarbeitende notwendigerweise mit allem einverstanden ist. Wenn ein Mitarbeitender Unterschrift verweigert, dokumentieren Sie die Verweigerung und haben Sie einen Zeugen anwesend. Fehlende Unterschrift invalidiert den PIP nicht.

Was wenn der Mitarbeitende sich nicht verbessert?
Wenn Ziele trotz echtem Support und regelmäßigen Check-ins nicht erreicht werden, kann Kündigung angemessen sein. Die PIP-Dokumentation demonstriert, dass Sie faire Warnung, klare Erwartungen, Support und Zeit zur Verbesserung gegeben haben – wichtig für rechtlichen Schutz.

Können wir einen PIP verlängern, wenn der Mitarbeitende Fortschritt macht, aber Ziele nicht vollständig erreicht hat?
Ja, Extensions sind üblich, wenn Mitarbeitende echte Anstrengung und partielle Verbesserung zeigen. Dokumentieren Sie, warum Sie verlängern, was noch Arbeit benötigt, und den neuen Zeitrahmen. Dies demonstriert Good Faith während Accountability erhalten bleibt.

Weitere Inhalte
Kostenlose Advanced 360-Grad-Feedback Excel-Vorlage | Ready-to-Use für skalierbare HR-Prozesse
Video
Templates
Kostenlose Advanced 360-Grad-Feedback Excel-Vorlage | Ready-to-Use für skalierbare HR-Prozesse
Free 9-Box Talent Matrix Template for Excel & Google Sheets | Ready-to-Use
Video
Templates
Free 9-Box Talent Matrix Template for Excel & Google Sheets | Ready-to-Use
Free IDP Template Excel with SMART Goals & Skills Assessment | Individual Development Plan
Video
Templates
Free IDP Template Excel with SMART Goals & Skills Assessment | Individual Development Plan
Performance Improvement Plan (PIP) Template | Excel & Google Sheet
Video
Templates
Performance Improvement Plan (PIP) Template | Excel & Google Sheet
HR-Talk mit Wiebke Rowedda: Performance Management
Video
Video
HR-Talk mit Wiebke Rowedda: Performance Management
Vorlage für 360-Grad-Entwicklungsreview
Video
Templates
Vorlage für 360-Grad-Entwicklungsreview

Ein wirksames Instrument, das Orientierung und Klarheit bietet, sind 360-Grad-Entwicklungsreviews. Er ermöglicht es Mitarbeitenden, Führungskräften und Kolleg:innen, fundiertes und konstruktives Feedback zu geben, das den individuellen Karrierefortschritt unterstützt. Die folgenden Vorlagen bieten eine strukturierte Möglichkeit, Feedback gezielt auf die Förderung von Stärken und die Identifizierung von Entwicklungspotenzialen auszurichten.

Vorlage zur Unterstützung bei vierteljährlichen OKRs
Video
Templates
Vorlage zur Unterstützung bei vierteljährlichen OKRs

Das Setzen klarer Ziele für Mitarbeitende und Teams ist ein zentraler Bestandteil jedes Leistungsmanagementplans. OKRs (Objectives and Key Results) sind ein bewährtes Framework, das durch Google populär wurde. Es ermöglicht, individuelle und Teamziele nahtlos mit den übergeordneten Geschäftszielen eines Unternehmens zu verknüpfen.

Unterstützende Vorlage zur Zielbewertung
Video
Templates
Unterstützende Vorlage zur Zielbewertung

Eine Rückschau auf Ziele, OKRs und Kompetenzen bietet Führungskräften und Mitarbeitenden die Möglichkeit, Erfolgsfaktoren besser zu verstehen, Hindernisse zu identifizieren, Erfolge zu feiern und zukünftige Pläne zu schmieden. Ohne ein klar definiertes Format können diese Bewertungen jedoch nicht das konstruktive Feedback liefern, das für persönliches Wachstum notwendig ist.

Umfrage-Vorlage zum Performance Management Prozess
Video
Templates
Umfrage-Vorlage zum Performance Management Prozess

In Leistungsmanagement zu investieren, ist nicht nur eine bewährte Methode, sondern eine Grundvoraussetzung für den Geschäftserfolg. Deshalb ist es essenziell, eine solide Basis zu schaffen, um Stärken und Entwicklungsbereiche bei der Planung, Überwachung, Förderung, Bewertung und Anerkennung von Leistung zu verstehen. HR-Teams sollten mindestens zweimal im Jahr Mitarbeitende befragen, um deren Wahrnehmung des Leistungsmanagements zu ermitteln und sicherzustellen, dass die Prioritäten im Einklang stehen.