
HRlab


HRlab für effizientes Core HR und Personaleinsatzplanung: flexible HRMS-Lösung für Mittelstand
HRlab bündelt Core HR, Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung und Bewerbermanagement in einem Cloud-gestützten System. Die Plattform legt den Fokus auf transparente digitale Personalakten, automatisierte Workflows und Employee Self-Service. Damit reduziert HRlab repetitive Aufgaben, schafft einen zentralen Datenbestand und beschleunigt Onboarding- und Abrechnungsprozesse.
Welche Probleme löst HRlab?
Komplexe manuelle Abläufe in der Lohnabrechnung und verstreute Dokumente führen zu Zeitverlust und Fehlern. HRlab konsolidiert Dokumentenmanagement, Absence Management und Payroll-Vorbereitung in einer Übersicht. Personaleinsatzplanung und Zeiterfassung erlauben verlässliche Schichtplanung und Nachvollziehbarkeit von Arbeitszeiten. Das Bewerbermanagement standardisiert Recruiting-Schritte und verkürzt Time-to-Hire.
Stärken und Schwächen
Stärken zeigen sich in der Anpassbarkeit der Workflows, der Integration mit DATEV und in praktischen API-Funktionen. Nutzer schätzen die klare Datenhaltung als Single Source of Truth und die Unterstützung bei Implementierung und Betrieb. Schwächen betreffen gelegentlich versteckte Funktionen, eine teilweise komplexe Rechteverwaltung und Verbesserungsmöglichkeiten in der Usability der Zeiterfassung.
Im Alltag bedeutet das: HR-Teams können Qualifikations- und Trainingsmanagement zentral abbilden, Dokumente revisionssicher verwalten und Abwesenheiten automatisiert steuern. Die Plattform eignet sich besonders für mittelständische Unternehmen, die mehrere Insellösungen ersetzen wollen.
Technisch bietet HRlab eine skalierbare HRMS-Infrastruktur mit Exportoptionen, Reporting für Vergangenheits- und Trendanalysen sowie digitalem Rights Management für sensible Personaldaten. Die Bedienoberfläche bleibt funktional und reduziert die Komplexität typischer HR-Software, ohne unnötige Features aufzublähen.
Erwähnt seien die üblichen Vorbehalte: Manche selten genutzten Funktionen sind nicht sofort sichtbar, und die Einführung neuer Features kann Zeit brauchen. Insgesamt liefert HRlab eine praxisnahe Kombination aus Core HR, Onboarding und Lohnabrechnungsprogramme-Integration, die Prozesse dauerhaft vereinfacht.
- Umfangreicher Funktionsumfang: HRlab bietet umfassende Lösungen wie digitale Personalakten, Krankheitsmanagement und Zeiterfassung, die den gesamten HR-Prozess abbilden.
- Benutzerfreundlich und intuitiv: Die Software ist leicht zu bedienen, was sowohl Neueinsteigern als auch erfahrenen Nutzern den Einstieg erleichtert, und bietet ein klares und übersichtliches Interface.
- Flexibilität und Anpassbarkeit: Das System erlaubt individuelle Anpassungen und Workflows, was es für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen besonders attraktiv macht.
- Effiziente Kommunikation und Support: Das HRlab-Team steht für Anfragen und Support zur Verfügung und hilft bei der Implementierung und Optimierung der Software.
- Integration und Automatisierung: Die Plattform unterstützt die Automatisierung von HR-Prozessen und bietet Schnittstellen wie die Übergabe an DATEV, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen.
- Einige Funktionen sind versteckt und nicht intuitiv zugänglich, was die Bedienbarkeit erschwert.
- Die Usability und Übersichtlichkeit könnten verbessert werden, insbesondere für selten genutzte Funktionen.
- Die Umsetzung neuer Features dauert manchmal länger als erwartet.
- Die Rechteverwaltung und Navigation sind komplex und teils unflexibel.
- Die Zeiterfassungsfunktionen könnten benutzerfreundlicher gestaltet sein.
- Die Anpassbarkeit des Designs und der Benutzeroberfläche ist begrenzt.
