
CORE smartwork


CORE smartwork - Modulares Bewerbermanagement und Social Intranet für klare interne Abläufe
CORE smartwork bündelt Bewerbermanagement und Social Intranet in einer modularen Plattform, die interne Kommunikation und HR-Prozesse verbindet. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die Kandidatenprozesse straffen und gleichzeitig Mitarbeiterkommunikation zentralisieren wollen. Kernfunktionen wie Applicant Tracking, Newsrooms, digitale Personalakte und 360°-Feedback bilden wiederkehrende Arbeitsabläufe ab und reduzieren E-Mail-Fluten.
Welche Probleme löst CORE smartwork?
Unstrukturierte Bewerbungen, verstreute Informationen und langsame Freigabeprozesse verursachen Verzögerungen. CORE smartwork strukturiert Bewerbungsdaten, verknüpft sie mit Positionen und erlaubt eine transparente Nachverfolgung bis zur Einstellung. Für die interne Kommunikation ersetzt die Plattform isolierte Kanäle durch ein Social Intranet, das Neuigkeiten, Richtlinien und Team-Kommunikation an einem Ort zusammenführt. Mobile Verfügbarkeit stellt sicher, dass auch Außendienst und Schichtpersonal Zugriff haben.
Stärken und Schwächen im Überblick
Die Bedienung gilt als intuitiv, Module lassen sich an Unternehmensbedürfnisse anpassen. Beispiele: Ein Onboarding-Workflow kombiniert E-Learning-Module mit der digitalen Personalakte; Recruiting-Kampagnen verknüpfen LinkedIn-Jobs mit internem Bewerbermanagement. Nachteile zeigen sich in komplexen Berechtigungseinstellungen, die Einarbeitung verlangen. Manche Anwender berichten, dass Updates Funktionen verändern und dass die Suchfunktion präziser sein könnte.
Technisch bietet CORE smartwork Schnittstellen zu gängigen Diensten und eine mobile App mit mehrsprachiger Unterstützung. Kosten und Administrationsaufwand sollten in Relation zu Skalierung und Nutzen geprüft werden. Für Unternehmen, die Transparenz in HR und Kommunikation priorisieren, bietet die Plattform einen breiten Funktionsumfang und eine klare Strukturierung von Prozessen.
- Flächendeckende interne Kommunikation: CORE smartwork ermöglicht es, alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Position, schnell und transparent zu erreichen.
- Modular und anpassbar: Die Software bietet zahlreiche Module, die individuell konfigurierbar sind, um spezifische Unternehmensbedürfnisse zu erfüllen, von HR bis zum Ideenmanagement.
- Effiziente Prozessabwicklung: Das Tool unterstützt eine strukturierte und datenschutzkonforme Abwicklung von Bewerbungsprozessen und anderen HR-Abläufen.
- Einfach zu bedienende Benutzeroberfläche: Dank der übersichtlichen und intuitiven Benutzeroberfläche finden sich Mitarbeiter leicht zurecht, was die tägliche Nutzung erleichtert.
- Zentralisierte Informationsplattform: Alle relevanten Informationen und Dokumente können an einem Ort abgebildet und von jedem Mitarbeiter einfach abgerufen werden.
- Das umfangreiche Berechtigungssystem kann anfangs verwirrend sein und erfordert Einarbeitung.
- Die CORE Academy könnte intuitiver gestaltet sein, mit einem Fokus auf Übersichtlichkeit.
- Die Suchfunktion ist nicht optimal und könnte präziser Ergebnisse liefern.
- Große Wissensdatenmengen sind schwer zu durchsuchen, was KI-gestützte Unterstützung notwendig macht.
- Feature Requests und Umsetzung von Anfragen können teilweise zögerlich erfolgen, was schnelleren Support erfordert.