Talente zu gewinnen, ist die vielleicht wichtigste Herausforderung moderner Personalabteilungen. Tatsächlich geht es heute nicht mehr nur darum, gelegentlich passende Mitarbeitende zu finden – es geht darum, regelmäßig und gezielt echte Top-Talente zu erreichen, zu engagieren und für das eigene Unternehmen zu begeistern. Herkömmliche Methoden der Personalgewinnung geraten dabei an ihre Grenzen. Kreativere, gezieltere und innovativere Recruiting-Strategien sind gefragt.
Nachdem wir als Anbieter einer Talent-Management-Software (Sprad) bereits viele Unternehmen in ihrem Recruiting unterstützt haben, konnten wir über die Jahre einige äußerst wirkungsvolle und innovative Recruiting-Strategien identifizieren und umsetzen. Wir wollen Ihnen sechs besonders wirkungsvolle Strategien vorstellen, die Ihnen helfen, gezielt Top-Talente anzusprechen und erfolgreich für Ihr Unternehmen zu gewinnen.
1. Mitarbeiterempfehlungen modern und transparent gestalten
Empfehlungsprogramme sind nicht neu, aber in ihrer Umsetzung macht Qualität den Unterschied. Wenn Empfehlungen beim Recruiting tatsächlich wirken sollen, müssen sie transparent, einfach und attraktiv sein. Tatsächlich haben viele unserer Kunden die Erfahrung gemacht, dass sie bis zu 40 % ihrer Neueinstellungen erfolgreich über Empfehlungen gewinnen, wenn das Programm richtig designed ist. Als besonders hilfreich haben sich folgende Praktiken erwiesen:
- Transparente digitale Plattform, auf der Mitarbeitende ihre Empfehlungen in Echtzeit verfolgen können.
- Attraktive Boni, die für Mitarbeitende leicht erreichbar und dennoch motivierend sind.
- Gezielte Informationen rund um gesuchte Positionen inklusive Profilanleitungen.
Unsere Sprad Mitarbeiter-Empfehlungsfunktion wurde genau dafür entwickelt: Sie reduziert den Aufwand Ihrer Mitarbeitenden bei Empfehlungen deutlich und liefert glasklare Prozesse und Erfolge unmittelbar an alle Beteiligten zurück.
Konkrete Schritte zu einem hervorragenden Mitarbeiterempfehlungsprogramm:
- Kommunizieren Sie offen, welche Positionen besetzt werden sollen – am besten über eine zentrale Online-Plattform.
- Stellen Sie klare Prämien bereit und sorgen Sie dafür, dass diese attraktiv, aber realistisch sind.
- Machen Sie den Status jeder Empfehlung transparent und jederzeit nachvollziehbar für Mitarbeitende.
2. Drip-Recruiting-Kampagnen datenbasiert durchführen
Aufmerksamkeit ist begrenzt. Drip-Recruiting beschreibt Kampagnen, bei denen Kandidat*innen oder Mitarbeiter*innen über mehrere zeitlich versetzte Touchpoints regelmäßig angesprochen und informiert werden. Wir haben selbst erlebt, dass Unternehmen, welche Drip-Recruiting-Kampagnen implementiert haben, eine deutlich höhere Beteiligungsquote bei Empfehlungen erreichen konnten.
Wichtigste Merkmale einer erfolgreichen Drip-Recruiting-Kampagne:
- Automatisierter Versand von Erinnerungen und Updates zu offenen Stellen per E-Mail oder Messaging-Plattform.
- Sichtbar machen von Anreizen, Belohnungen und Erfolgsstories.
- Gezielte Personalisierung auf Gruppensegmente (etwa Abteilungen und Skillgruppen).
3. Talent-Communitys aufbauen und aktiv pflegen
Viele unserer Kunden berichten von herausragenden Erfolgen mit sogenannten Talent-Communities. Hier bündeln sie potenzielle Kandidat*innen, um direkte Beziehungen aufzubauen und zu festigen. Eine aktive Pflege dieser Communities bedeutet, mit relevanten Inhalten regelmäßig Mehrwert zu bieten.
Beispiele dafür, wie wir persönlich erfolgreiche Talent-Communitys gestalten:
- Versand regelmäßiger und relevanter Newsletter zu Karriereentwicklung, Branchennews und wertvollen Ressourcen.
- Gezielte Einladungen zu exklusiven Recruiting-Events.
- Authentischer Austausch innerhalb der Community etablieren: Unsere authentischen Inhalte schaffen echte Interaktion.
4. Frühere Bewerber*innen reaktivieren und begeistern (Re-Engagement)
Nur weil ein Talent früher nicht gepasst oder abgesagt hat, muss dies nicht dauerhaft sein. Erfahrene HR-Teams wissen: Kandidat*innen entwickeln sich weiter. Ein Talent Pool von ehemaligen Kandidat*innen ermöglicht eine gezielte Wiederansprache, sobald passende Positionen verfügbar sind.
"Von Kundenseite aus sehen wir immer wieder, wie wirksam eine kurze E-Mail zur gezielten Wiederansprache ist und oft eine zweite Chance schafft – mit großem Nutzen für beide Seiten."
Was beim Re-Engagement von Talenten besonders gut funktioniert:
- Spezifische Bezugnahme auf den vorherigen Kontakt inklusive konkreter Stellenmerkmale.
- Direkter, authentischer Ansatz mit persönlicher Ansprache.
- Kurz und knackig: sinnvolles Call-to-action („Jetzt bewerben“).
5. Alumni-Netzwerk aufbauen und strategisch nutzen
Ehemalige Kolleginnen und Kollegen – Ihre Unternehmens-Alumni – sind oftmals eine unterschätzte Quelle für Recruiting. Tatsächlich kehren viele Mitarbeitende im Laufe ihrer Karriere wieder an frühere Stationen zurück, vorausgesetzt, die Beziehung bleibt bestehen.
Erfolgreiche Methoden, um Alumni-Netzwerke optimal einzusetzen:
- Regelmäßige Alumni-Events oder virtuelle Meet-ups organisieren, die den Kontakt lebendig halten.
- Newsletter mit Unternehmens-News sowie konkreten Jobangeboten versenden.
- Alumni spezifische Programme zur Rückkehr deutlich sichtbar machen und gezielt promoten.
6. Reichweite durch Kund*innen-Kommunikation ausbauen (E-Mail Fußzeilen)
Ein unterschätzter, aber überraschend effektiver Hebel liegt in der alltäglichen Kund*innen-Kommunikation. Besonders positiv überrascht waren einige unserer Kunden vom Erfolg dieser Strategie: Sie nutzen die ohnehin zahlreich vorhandenen Kunden-E-Mails einfach für kleine Hinweise auf offene Stellen in der E-Mail-Fußzeile.
Best Practice für das Recruiting über Kundenkommunikation:
- Klare Positionisierung der Jobanzeigen in der E-Mail-Signatur.
- Navigation direkt auf eine aussagekräftige Karriereseite.
- Regelmäßige Anpassung der E-Mail-Signaturen, angepasst an aktuelle Recruiting-Ziele.
FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um innovative Recruiting-Strategien
Warum sollten Unternehmen innovative Recruiting-Methoden nutzen?
Innovative Methoden erzeugen höhere Aufmerksamkeit, Engagement und heben sich von Wettbewerbern ab. Sie machen Ihr Unternehmen attraktiver und helfen dabei, gezielt passende Talente zu erreichen.
Wie effektiv sind Mitarbeiterempfehlungen wirklich?
Richtig umgesetzte Empfehlungsprogramme können bis zu 40 % aller Neueinstellungen abdecken und reduzieren darüber hinaus die Recruitingkosten um bis zu 25 %. Empfehlungen erzielen erfahrungsgemäß schnellere Einarbeitungszeiten und bessere Mitarbeiterbindung.
Welche Rolle spielen Talent Communities im Recruiting?
Kandidat*innen, die über Talent-Communities aufgebaut werden, haben bereits eine Beziehung zu Ihrem Unternehmen. Somit reagieren sie in der Praxis schneller und positiver auf Jobangebote. Talent Communities verkürzen die Time-to-Hire deutlich.
Sind Alumni-Netzwerke nur für große Konzerne sinnvoll?
Keineswegs. Gerade kleinere Unternehmen profitieren von einem eng gepflegten Alumni-Netzwerk, da sie so gezielt auf bewährte Mitarbeitende als potenzielle Rückkehrer*innen zugreifen können.
Jede dieser sechs Strategien konnten wir persönlich bereits erfolgreich umsetzen und sehen täglich, wie Kunden von der Implementierung profitieren. Indem Ihre HR-Abteilung diese Recruiting-Strategien gezielt nutzt, sichern Sie Ihrer Organisation nicht nur die besten Talente, sondern auch einen langfristigen Wettbewerbsvorteil. Probieren Sie es aus und spüren Sie den Unterschied direkt in Ihrem nächsten Recruiting-Prozess!