Guide

Talent Marketplace: Der komplette Leitfaden für interne Mobilität & Recruiting

Entfesseln Sie das Potenzial eines dynamischen Talent-Ökosystems, indem Sie Skill Intelligence, Technologie und strategische Prozesse nutzen, um interne Mobilität zu fördern, Einstellungszeiten zu verkürzen und Agilität durch einen optimierten Talentmarktplatz zu steigern.

Traditionelle Recruiting-Methoden reichen nicht mehr aus, um die komplexen Talentanforderungen moderner Unternehmen zu erfüllen. 73% der Unternehmen haben Schwierigkeiten, Schlüsselpositionen zu besetzen. Die interne Mobilität stagniert bei nur 20%. HR-Verantwortliche suchen daher nach innovativen Lösungen. Der Talent Marketplace steht für einen grundlegenden Wandel: weg von reaktiver Personalbeschaffung, hin zu proaktiver Talentsteuerung – und verbindet Mitarbeitende mit passenden Chancen zur richtigen Zeit.

Dieser umfassende Guide bietet HR-Profis alles, was sie über Talent Marketplaces wissen, für die Umsetzung benötigen und zur Optimierung einsetzen können. Sie erfahren, wie führende Unternehmen ihr Talentmanagement transformieren, die Time-to-Fill um bis zu 50% senken und die Mitarbeiterbindung durch bessere Karrieremobilität steigern.

Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Implementierungsstrategien: Dieser Guide zeigt den gesamten Weg zum erfolgreichen Talent Marketplace, der sowohl Geschäftsergebnisse als auch Mitarbeiterzufriedenheit fördert.

Was ist ein Talent Marketplace?

Ein Talent Marketplace ist eine interne Plattform, die Mitarbeitende mit Karrierechancen, Projekten, Gigs und Lernmöglichkeiten im gesamten Unternehmen verbindet. Anders als klassische Jobbörsen entsteht hier ein dynamisches Ökosystem, in dem Talente dorthin fließen, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Der entscheidende Unterschied: Der Talent Marketplace ist bidirektional. Während sich traditionelle Recruiting-Prozesse auf das Besetzen einzelner Stellen konzentrieren, steht beim Talent Marketplace das Matching von Fähigkeiten und Chancen im Mittelpunkt. Er umfasst Festanstellungen, temporäre Einsätze, Projektarbeit, Mentoring und Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung.

  • Interner Fokus: Bestehende Talente werden vor externer Einstellung priorisiert
  • Skill-basiertes Matching: Verbindet Menschen anhand ihrer Fähigkeiten, nicht nur nach Jobtiteln
  • Karrieremobilität: Ermöglicht vertikale und laterale Karriereschritte
  • Echtzeit-Chancen: Sofortige Sichtbarkeit offener Rollen und Projekte
  • Datenbasierte Insights: Analytics zur Optimierung der Talentallokation

Studien von Gartner zeigen: Unternehmen mit funktionierenden Talent Marketplaces erzielen 2,9-mal mehr Umsatz pro Mitarbeitendem und 1,7-mal höhere Engagement-Scores. Der Erfolg hängt von robusten Skill-Daten, intuitiver Nutzererfahrung und starker organisatorischer Unterstützung ab.

Wichtige Erfolgsfaktoren sind Führungskräfte-Commitment, umfassende Skill-Mappings, benutzerfreundliche Technologie und eine Unternehmenskultur, die interne Mobilität fördert.

1. Skills Intelligence und Datenbasis

Skills Intelligence bildet das Fundament für jeden erfolgreichen Talent Marketplace.

Ohne präzise Skill-Daten wird Ihr Marketplace zur digitalen Version einer klassischen Jobbörse – das intelligente Matching bleibt aus. Unternehmen, die in umfassendes Skill-Mapping investieren, erzielen 40% bessere interne Besetzungsquoten. Mehr dazu finden Sie im Skill-Management-Guide.

Ihre Skill-Taxonomie aufbauen

Starten Sie mit einem standardisierten Skill-Framework, das technische Kompetenzen, Soft Skills und branchenspezifisches Wissen abdeckt. Diese Taxonomie sollte auf Ihre Geschäftsstrategie und zukünftige Workforce-Bedürfnisse abgestimmt sein.

  1. Führen Sie eine Skill-Gap-Analyse in allen Abteilungen durch
  2. Erfassen Sie aktuelle Skills der Mitarbeitenden durch Assessments und Manager-Feedback
  3. Definieren Sie Skill-Level (Anfänger, Fortgeschritten, Experte)
  4. Bilden Sie Skill-Cluster für verwandte Kompetenzen
  5. Setzen Sie regelmäßige Updates und Validierungsprozesse für Skill-Daten auf
  6. Integrieren Sie Skill-Daten mit Performance- und Lernsystemen

Ein globales Technologieunternehmen startete mit Skills Intelligence in den Software-Engineering-Teams. 150 Kernkompetenzen wurden identifiziert, 500 Ingenieure bewertet. Innerhalb von 6 Monaten sank die Projektbesetzungszeit von Wochen auf Tage.

Erfolgsmessung:

  • Vollständigkeit der Skill-Daten (Ziel: 90%+)
  • Genauigkeit der Skill-Assessments durch Manager validiert
  • Zeit zur Identifikation qualifizierter interner Kandidaten

Typische Fehlerquellen:

  • Zu komplexe Skill-Hierarchien, die Nutzende verwirren
  • Nur auf Selbsteinschätzungen setzen, ohne Validierung
  • Skill-Daten nicht regelmäßig aktualisieren, wenn sich Rollen verändern

2. Technologieplattform und Nutzererlebnis

Die Plattform-Oberfläche entscheidet, ob Mitarbeitende den Talent Marketplace wirklich nutzen.

UX-Studien zeigen: 67% der Mitarbeitenden verlassen interne Karriereplattformen wegen schlechter Bedienbarkeit. Die Technologiewahl beeinflusst direkt die Akzeptanz und den langfristigen Erfolg.

Unverzichtbare Plattform-Features

Setzen Sie auf Funktionen, die das Entdecken und Bewerben auf Chancen einfach machen. Die Plattform sollte intuitiv sein und sofortigen Mehrwert für Mitarbeitende und Führungskräfte bieten.

  1. Mobile-First-Design für barrierefreien Zugang
  2. Intelligente Such- und Filterfunktionen
  3. Personalisierte Chancen-Empfehlungen
  4. Nahtlose Bewerbungs- und Freigabe-Workflows
  5. Integration mit bestehenden HRIS- und Performance-Systemen
  6. Umfassende Analytics- und Reporting-Dashboards

Ein Finanzdienstleister steigerte die Plattform-Nutzung um 300%, nachdem das Interface an gängige Jobbörsen angelehnt wurde. Fokus lag auf ansprechendem Design, einfacher Navigation und Sofort-Benachrichtigungen.

Feature-KategorieMust-HaveNice-to-Have
SucheSkill-basiertes FilternKI-gestützte Empfehlungen
ProfileSkill-ShowcaseKarriereziele abbilden
WorkflowManager-FreigabeprozessAutomatisierte Terminplanung

Erfolgsmessung:

  • Plattform-Adoptionsrate (Ziel: 70%+ im ersten Jahr)
  • Durchschnittliche Sitzungsdauer und Wiederkehr-Quote
  • Abschlussquoten bei Bewerbungen

Typische Fehlerquellen:

  • Technologie wählen, die nicht mit bestehenden Systemen integriert werden kann
  • Die Nutzeroberfläche mit unnötigen Features überladen
  • Mobile Optimierung in einer zunehmend mobilen Belegschaft vernachlässigen

3. Governance und Prozessrahmen

Klare Governance-Strukturen verhindern Chaos und sichern faire Chancenverteilung im Talent Marketplace.

Ohne saubere Prozesse kann interne Mobilität zu Konflikten zwischen Führungskräften führen, Teams destabilisieren und letztlich scheitern. Unternehmen mit klarer Governance haben 45% weniger interne Mobilitätsstreitigkeiten.

Klare Richtlinien etablieren

Definieren Sie Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungswege für alle Beteiligten: Mitarbeitende, Führungskräfte, HR-Teams und Top-Management.

  1. Interne Mobilitätsrichtlinie mit klaren Zugangskriterien erstellen
  2. Manager-Freigabeprozesse und Zeitrahmen definieren
  3. Konfliktlösungswege für konkurrierende Interessen festlegen
  4. Regeln für temporäre Einsätze und Projektarbeit aufsetzen
  5. Kommunikationsprotokolle für die Veröffentlichung von Chancen entwickeln
  6. Leistungsstandards für Marketplace-Teilnehmende festlegen

Ein Fertigungsunternehmen reduzierte Widerstand bei Führungskräften durch eine "Replacement Planning"-Pflicht: Erst wenn Manager eine Nachfolge oder Vertretung nachweisen konnten, durften Mitarbeitende neue Chancen wahrnehmen.

StakeholderHauptverantwortungErfolgsmessung
HR-TeamsPlattform-Administration und Richtlinien-UmsetzungProzess-Compliance-Rate
FührungskräfteChancen veröffentlichen und Kandidaten bewertenTime-to-Fill-Reduktion
MitarbeitendeProfilpflege und aktive TeilnahmeInterne Bewerbungsrate

Erfolgsmessung:

  • Manager-Freigabezeit (Ziel: unter 5 Werktagen)
  • Konfliktlösungsdauer und Zufriedenheitswerte
  • Richtlinien-Compliance in allen Abteilungen

Typische Fehlerquellen:

  • Zu bürokratische Prozesse, die Mobilität ausbremsen
  • Manager-Bedenken wegen Talentverlust ignorieren
  • Inkonsistente Richtlinienanwendung in verschiedenen Bereichen

4. Change Management und Adoptionsstrategie

Die kulturelle Transformation entscheidet, ob Ihr Talent Marketplace genutzt wird oder ein weiteres HR-System bleibt.

Technische Umsetzung ist oft leichter als Verhaltensänderung. Studien zeigen: 70% der Talent Marketplace-Projekte scheitern an mangelnder Akzeptanz, nicht an der Technik. Für weitere Strategien empfehlen wir Insights zu Mitarbeiterbindung und Engagement.

Kultur der internen Mobilität aufbauen

Verankern Sie den Wandel von Talent-Hortung zu Talent-Sharing. Das gelingt mit klarer Kommunikation, Vorbildfunktion der Führung und passenden Anreizen.

  1. Umfassende Kommunikationskampagne zu Vorteilen starten
  2. Führungskräfte zu Prinzipien und Prozessen des Talent Marketplaces schulen
  3. Interne Mobilitäts-Champions identifizieren und stärken
  4. Manager-KPIs an internen Placement-Erfolg koppeln
  5. Erfolgsgeschichten teilen und frühe Erfolge öffentlich feiern
  6. Laufende Unterstützung und Feedback-Kanäle bereitstellen

Ein Handelsunternehmen erreichte 80% Adoption durch "Mobilitäts-Mentoren": Erfahrene Mitarbeitende begleiteten andere durch die Plattform und berichteten in Meetings von ihren erfolgreichen Wechseln.

Erfolgsmessung:

  • Registrierungs- und Aktivitätsraten auf der Plattform
  • Manager-Beteiligung bei der Veröffentlichung von Chancen
  • Häufigkeit interner Empfehlungen und Referenzen

Typische Fehlerquellen:

  • Unterschätzung des Zeitbedarfs für kulturellen Wandel
  • Nur auf Mitarbeitende fokussieren, Manager-Buy-in vernachlässigen
  • Start ohne ausreichende Trainings- und Supportressourcen

5. Opportunity-Typen und Struktur

Vielfältige Chancen schaffen verschiedene Wege für Karrierewachstum und Kompetenzaufbau.

Traditionelle Talent Marketplaces konzentrieren sich meist auf dauerhafte Rollenwechsel. Unternehmen, die verschiedene Opportunity-Typen anbieten, erzielen jedoch 60% höhere Mitarbeiterbindung bei interner Mobilität.

Umfassendes Opportunity-Portfolio

Gestalten Sie Chancen für verschiedene Karrierephasen, Skill-Level und berufliche Ziele. Dazu gehören kurzfristige und langfristige Optionen.

  1. Dauerhafte Rollen in allen Abteilungen abbilden
  2. Projektbasierte Einsätze mit 3-6 Monaten Laufzeit schaffen
  3. Mentoring- und Coaching-Programme etablieren
  4. Teilnahme an bereichsübergreifenden Teams ermöglichen
  5. Stretch Assignments für High Potentials designen
  6. Job Shadowing und Rotationsprogramme einführen

Eine Gesundheitsorganisation ergänzte dauerhafte Wechsel um "Innovationsprojekte": Mitarbeitende konnten 20% ihrer Zeit in abteilungsübergreifende Initiativen investieren. So wurden kritische Projekte besetzt und vielfältige Skills entwickelt.

Opportunity-TypDauerGeeignet für
Dauerhafte RollenUnbegrenztKarriereaufstieg
Projekt-Einsätze3-12 MonateSkill-Aufbau
Stretch Assignments6-18 MonateFührungskräfteentwicklung
MentoringUnbegrenztWissensweitergabe

Erfolgsmessung:

  • Besetzungsquoten nach Opportunity-Kategorie
  • Mitarbeiterzufriedenheit mit der Vielfalt der Chancen
  • Skill-Entwicklungsergebnisse aus temporären Einsätzen

Typische Fehlerquellen:

  • Chancen nur auf dauerhafte Rollenwechsel beschränken
  • Unklare Erwartungen bei temporären Einsätzen schaffen
  • Unzureichende Unterstützung während Übergängen bieten

6. Matching-Algorithmen und Intelligenz

Intelligentes Matching macht aus dem Talent Marketplace ein strategisches Workforce-Optimierungstool.

Manuelles Matching skaliert nicht mit wachsender Unternehmenskomplexität. Unternehmen mit algorithmischem Matching berichten von 50% besserer Besetzungsgenauigkeit und deutlich kürzeren Time-to-Fill-Zeiten.

Strategie zur Algorithmus-Entwicklung

Entwickeln Sie Matching-Intelligenz, die Skills, Karriereziele, Performance-Daten und Unternehmensbedarf gleichzeitig berücksichtigt.

  1. Matching-Kriterien je nach Opportunity-Typ gewichten
  2. Skill-Gap-Analyse in die Empfehlungslogik integrieren
  3. Karrierepräferenzen und Ziele der Mitarbeitenden einbeziehen
  4. Performance-Bewertungen und Potenzialanalysen berücksichtigen
  5. Diversitäts- und Inklusionsziele einfließen lassen
  6. Kontinuierliches Lernen zur Verbesserung der Genauigkeit implementieren

Ein IT-Beratungsunternehmen steigerte die Placement-Quote von 60% auf 85%, indem Projekterfolge und Kundenfeedback in den Matching-Algorithmus einflossen. So entstanden präzisere Kompetenzprognosen.

Erfolgsmessung:

  • Matching-Genauigkeit durch Feedback der Führungskräfte validiert
  • Mitarbeiterzufriedenheit mit empfohlenen Chancen
  • Zeiteinsparung bei der Kandidatensuche

Typische Fehlerquellen:

  • Zu starke Abhängigkeit vom Algorithmus ohne menschliche Kontrolle
  • Diversitätsaspekte im Matching ignorieren
  • Algorithmus nicht kontinuierlich anhand der Ergebnisse weiterentwickeln

7. Performance-Integration und Karrierepfade

Die Verknüpfung von Talent Marketplace und Performance Management schafft effektive Karrierewege.

Isolierte Mobilitätsprogramme verpassen Chancen, Performance und Bindung zu fördern. Unternehmen, die Marketplace-Teilnahme in Performance-Gespräche integrieren, steigern die Mitarbeiterbindung um 35%. Mehr dazu im Performance-Management-Guide.

Verbindung von Performance und Mobilität

Verknüpfen Sie interne Mobilitätschancen mit individuellen Entwicklungsplänen und Nachfolgeplanung.

  1. Marketplace-Teilnahme in Performance-Reviews einbinden
  2. Individuelle Entwicklungspläne mit verfügbaren Chancen verknüpfen
  3. Karrierefortschritt über Marketplace-Aktivitäten tracken
  4. High-Potential-Programme mit Stretch Assignments verbinden
  5. Kompetenzentwicklungswege schaffen
  6. Performance-Verbesserung durch Rollenwechsel messen

Eine Versicherung entwickelte "Karriere-Journey-Maps", die Mitarbeitenden zeigten, welche Chancen sie gezielt zu Wunschpositionen führen. Das führte zu 40% mehr strategischen internen Bewerbungen.

Erfolgsmessung:

  • Performance-Verbesserung nach internen Wechseln
  • Karrierefortschritt der Marketplace-Teilnehmenden
  • Bindungsrate leistungsstarker interner Talente

Typische Fehlerquellen:

  • Mobilität nicht in das gesamte Talentmanagement integrieren
  • Langfristige Karriereentwicklung nicht nachverfolgen
  • Nachfolgeplanung bei internen Wechseln ignorieren

Erfolg überwachen und messen

Effektive Erfolgsmessung im Talent Marketplace braucht operative Kennzahlen und strategische Impact-Analysen. Erste Ergebnisse zeigen sich meist nach 6-12 Monaten, eine umfassende Wirkungsmessung dauert 18-24 Monate.

Wichtige KPIs

Messen Sie in drei Kategorien: Plattformnutzung, Talent-Outcomes und Business Impact. So erfassen Sie sowohl Aktivitäten als auch Ergebnisse.

  • Plattform-Adoption: Nutzerregistrierung, aktive Nutzung, Bewerbungen
  • Talentmobilität: Interne Besetzungsquote, Time-to-Fill, Kandidatenqualität
  • Mitarbeiter-Impact: Engagement-Scores, Bindungsraten, Karrierefortschritt
  • Business-Ergebnisse: Geringere externe Recruiting-Kosten, bessere Projektabschlüsse
  • Skill-Entwicklung: Kompetenzwachstum, Zertifizierungsquoten
  • Manager-Zufriedenheit: Feedback der Führungskräfte, Wiederholungsnutzung
  • Diversitätsmetriken: Anteil an internen Wechseln, chancengleicher Zugang

Messmethoden

Führen Sie regelmäßige Monitoring-Zyklen mit Quartalsreviews und jährlichen Gesamtanalysen durch. Kombinieren Sie quantitative Daten mit qualitativem Feedback, um den vollen Impact zu verstehen.

Setzen Sie vor dem Start Baseline-Kennzahlen, tracken Sie Frühindikatoren während der Umsetzung und messen Sie Spätindikatoren für den langfristigen Erfolg. Ein Pharmaunternehmen senkte die externen Recruiting-Kosten um 2,3 Mio. € pro Jahr und steigerte die Mitarbeiterzufriedenheit um 22 Punkte.

Optimierungsstrategien

Nutzen Sie Daten-Insights, um Plattform und Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern. Regelmäßige A/B-Tests, UI-Anpassungen und Prozessoptimierungen sorgen für laufende Weiterentwicklung.

Schaffen Sie Feedback-Loops mit Mitarbeitenden und Führungskräften, um Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Monatliche Nutzerumfragen und quartalsweise Fokusgruppen liefern verwertbare Insights für die Weiterentwicklung.

Häufige Herausforderungen

Probleme bei der Datenqualität sind die häufigste Messhürde. Investieren Sie in Datenvalidierung und regelmäßige Systemintegrationen für verlässliche Ergebnisse. Bei der Messung des langfristigen Karriere-Impacts entstehen Zuordnungsprobleme – nutzen Sie Kohorten-Tracking, um die Effekte des Talent Marketplaces isoliert zu betrachten.

Zusammenfassung: Erfolgsfaktoren für den Talent Marketplace

Talent Marketplaces stehen für den Wandel von reaktiver Einstellung zu proaktiver Talentoptimierung. Der Erfolg basiert auf umfassender Planung, kulturellem Wandel und kontinuierlicher Optimierung durch Daten-Insights.

Zentrale Vorteile

  • Stärkere interne Mobilität: 40-60% bessere interne Besetzungsquoten
  • Geringere Recruiting-Kosten: 30-50% weniger Ausgaben für externe Einstellungen
  • Höheres Mitarbeiterengagement: 20-35% mehr Bindung und Zufriedenheit
  • Schnellerer Skill-Aufbau: Schnellere Kompetenzentwicklung durch vielfältige Chancen

Fahrplan für die Umsetzung

Starten Sie mit einer soliden Skill-Datenbasis, wählen Sie die passende Technologie, etablieren Sie Governance-Strukturen und treiben Sie die kulturelle Adoption mit Change Management voran. Messen Sie sowohl Nutzung als auch Impact, um den Wert zu belegen und Optimierung zu steuern.

Nächste Schritte

Analysieren Sie Ihre aktuellen Praktiken zur internen Mobilität und identifizieren Sie Schlüsselpersonen für die Umsetzung des Talent Marketplaces. Führen Sie eine Skill-Gap-Analyse durch, prüfen Sie Technologieoptionen und entwickeln Sie einen Rollout-Plan in Phasen, der Lernen und Anpassung ermöglicht.

Starten Sie mit einem Pilotprojekt in einer Abteilung, um Ansätze zu validieren, bevor Sie unternehmensweit ausrollen. Das senkt das Risiko und liefert einen Proof of Concept für die breite Einführung.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was unterscheidet einen Talent Marketplace von klassischen internen Stellenausschreibungen?

Klassische Stellenausschreibungen sind reaktiv – Positionen werden erst nach Freiwerden besetzt. Talent Marketplaces arbeiten proaktiv: Sie nutzen Skill-Daten und intelligentes Matching, um Mitarbeitende kontinuierlich mit Chancen zu verbinden. Neben dauerhaften Rollen werden auch Projekte, Mentoring und Stretch Assignments angeboten. Die Plattform empfiehlt individuell passende Chancen auf Basis von Skills und Karrierezielen, während bei klassischen Ausschreibungen die Mitarbeitenden aktiv suchen und sich bewerben müssen.

Wie lange dauert die Einführung eines Talent Marketplaces?

Die Dauer hängt von Größe und Komplexität des Unternehmens ab. Meist dauert die vollständige Einführung 6-12 Monate. Die ersten Phasen umfassen Skill-Mapping und Technologiewahl (2-3 Monate), Plattformkonfiguration und Integration (2-3 Monate), Pilotphase (1-2 Monate) und der Rollout (2-4 Monate). Kulturelle Adoption und Optimierung laufen weitere 12-18 Monate. Ein fokussiertes Pilotprojekt kann das Lernen beschleunigen und das Risiko senken.

Wie hoch ist der ROI eines Talent Marketplaces?

Unternehmen erzielen typischerweise 300-500% ROI in zwei Jahren – durch geringere externe Recruiting-Kosten, bessere Bindung und schnelleren Skill-Aufbau. Finanzielle Vorteile: 30-50% weniger Ausgaben für externe Rekrutierung, 20-40% bessere Bindungsraten und 40-60% schnellere interne Besetzungen. Zusätzlicher Wert entsteht durch höheres Engagement, bessere Nachfolgeplanung und optimale Skill-Nutzung. Die Investitionskosten sind meist nach 12-18 Monaten amortisiert.

Wie gehen Sie mit Widerstand von Führungskräften um, wenn Top-Talente wechseln wollen?

Widerstand erfordert strukturiertes Change Management mit klaren Anreizen. Verknüpfen Sie Manager-KPIs mit Talententwicklung, verlangen Sie Nachfolgeplanung vor Freigabe und geben Sie Zeitrahmen für Ersatz vor. Kommunizieren Sie "Talent-Sharing" statt "Talentverlust" und zeigen Sie, wie Führungskräfte vom Zugang zu vielfältigen Skills profitieren. Anerkennungsprogramme für talentfördernde Führungskräfte und Trainings zum Aufbau von Bench Strength helfen, Abhängigkeiten zu reduzieren.

Welche Skill-Daten sind für den Erfolg eines Talent Marketplaces am wichtigsten?

Fokussieren Sie auf drei Kategorien: technische Kompetenzen Ihrer Branche, übertragbare Skills und neue Kompetenzen, die zur Geschäftsstrategie passen. Dokumentieren Sie aktuelle Skill-Level, Lerninteressen und Erfahrungen aus Projekten oder früheren Rollen. Validierung durch Manager, Peer-Feedback und Projektergebnisse erhöht die Datenqualität. Regelmäßige Updates halten die Informationen aktuell. Starten Sie mit Kernkompetenzen, die in mehreren Chancen vorkommen, statt alles auf einmal zu erfassen.

Wie Sprad unterstützen kann: Sprad kennt die Herausforderungen beim Aufbau effektiver Talent Marketplaces. Die Plattform bietet umfassendes Skill-Management, intelligentes Matching und detaillierte Analytics zur Erfolgsmessung. Unternehmen erhalten Unterstützung bei Implementierung, Best-Practice-Sharing und kontinuierlicher Optimierung. Mehr dazu, wie Sprad interne Mobilität beschleunigt, erfahren Sie auf der Website.

Alle ansehen