Skill-Matrix-Vorlagen (Excel, Google Sheets, Notion): Gratis-Downloads & Anleitung

September 12, 2025
Von Jürgen Ulbrich

Wussten Sie, dass über 67 % der Unternehmen zugeben, keinen klaren Überblick über die aktuellen Fähigkeiten ihres Teams zu haben, obwohl sie stark in Lernprogramme investieren? Diese erstaunliche Statistik aus dem LinkedIn Workplace Learning Report zeigt eine grundlegende Lücke im Talentmanagement auf.

Wenn Sie nach einer praktischen Kompetenzmatrix Vorlage suchen, sind Sie bereits einen Schritt voraus. In diesem Leitfaden erhalten Sie sofortigen Zugriff auf herunterladbare Vorlagen für Excel, Google Sheets und Notion, lernen, wie Sie Fähigkeiten mit bewährten Frameworks abbilden, und erfahren genau, wie Sie Lücken analysieren und mit der Karriereentwicklung verbinden können. Für einen vollständigen Überblick über strukturiertes Skill Mapping und Optimierung, sehen Sie sich unseren Leitfaden zum Skill Management an.

  • Herunterladbare Kompetenzmatrix Vorlagen für Teams, Rollen und Projekte
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung Ihrer eigenen Matrix von Grund auf
  • Praxisbeispiele aus den Bereichen Engineering, Vertrieb, Support und Betrieb
  • Verbinden Sie Ihre Matrix mit Lernplänen und internen Mobilitätswegen

Bereit, über das Rätselraten hinauszugehen? Lassen Sie uns alles aufschlüsseln, was Sie benötigen, um Fähigkeiten transparent und umsetzbar zu machen.

1. Verständnis der Kompetenzmatrix Vorlage: Kernkonzepte & Strategische Vorteile

Eine Kompetenzmatrix Vorlage ist mehr als nur eine Tabelle – sie ist ein strategisches Werkzeug zur Abbildung von Expertise in Ihrer Belegschaft. Durch die Visualisierung von Fähigkeiten auf einen Blick können Sie Lücken erkennen, Entwicklungen planen und intelligentere Personalentscheidungen treffen.

Laut dem Human Capital Trends Report von Deloitte verzeichnen Organisationen, die Kompetenzmatrizen nutzen, eine 24 % schnellere Reaktionszeit bei der Projektbesetzung. Dennoch fühlen sich laut Gartner-Forschung nur 36 % der HR-Führungskräfte sicher, internes Talent für neue Möglichkeiten zu identifizieren.

Ein mittelständisches SaaS-Unternehmen kartierte die Fähigkeiten seines Engineering-Teams mit einer Google Sheets Vorlage. Innerhalb weniger Wochen identifizierten sie ungenutzte Python-Kenntnisse, was zur Umverteilung auf kritische Automatisierungsprojekte führte, die wöchentlich 15 Stunden manueller Arbeit einsparen.

So maximieren Sie die Effektivität Ihrer Kompetenzmatrix Vorlage:

  • Definieren Sie Ihr Ziel: Welche Entscheidungen soll die Kompetenzmatrix unterstützen?
  • Wählen Sie zwischen team- oder rollenbasierten Vorlagen je nach Anwendungsfall
  • Wählen Sie Kompetenzskalen (Anfänger/Fortgeschritten oder numerisch) für Klarheit
  • Bestimmen Sie, wer die Matrix regelmäßig aktualisieren und pflegen wird
  • Verknüpfen Sie jede Fähigkeit mit Geschäftsergebnissen für echten Einfluss
TeammitgliedRolleJavaScriptPythonKommunikation
AlexEntwicklerFortgeschrittenGrundlegendMittel
PriyaQA-IngenieurGrundlegendFortgeschrittenFortgeschritten
SaraTeamleiterMittelMittelExperte

Beliebte Tools sind Excel für Flexibilität, Google Sheets für Zusammenarbeit und Notion, um Fähigkeiten mit Dokumentation und Aufgaben zu verknüpfen. Der Schlüssel liegt darin, das Format Ihrer Vorlage an Ihre Arbeitsabläufe anzupassen.

2. Kostenlose herunterladbare Kompetenzmatrix Vorlagen: Excel, Google Sheets & Notion Formate

Nicht alle Kompetenzmatrix Vorlagen sind gleich – das Format an den Arbeitsablauf anzupassen, ist entscheidend. Hier sind kostenlose Downloads und wann jedes am besten für unterschiedliche organisatorische Bedürfnisse geeignet ist.

Excel bleibt laut Statista-Daten weltweit die erste Wahl, aber cloudbasierte Optionen wie Google Sheets gewinnen aufgrund von Trends zur Remote-Arbeit an Bedeutung. Untersuchungen zeigen, dass 74 % der HR-Teams jetzt in Echtzeit an gemeinsamen Dokumenten zusammenarbeiten.

Eine globale Einzelhandelskette übernahm Notion-Vorlagen, damit Manager die Kompetenzen der Mitarbeiter sofort mit Onboarding-Ressourcen verknüpfen konnten – was die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter um 18 % verkürzte. Der integrierte Ansatz eliminierte das Wechseln zwischen mehreren Systemen.

Wählen Sie das Format Ihrer Kompetenzmatrix Vorlage basierend auf diesen Richtlinien:

  • Verwenden Sie Excel, wenn komplexe Berechnungen oder Makros benötigt werden
  • Wählen Sie Google Sheets für die Zusammenarbeit über Standorte hinweg
  • Probieren Sie Notion, wenn die Integration von Dokumentation oder Workflows wichtig ist
  • Geben Sie immer klare Anweisungen innerhalb der Vorlage
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Freigabeberechtigungen für sensible Daten
FormatZusammenarbeitsniveauAm besten geeignet fürEinschränkung
ExcelNiedrigErweiterte AnalyseVersionskontrollprobleme
Google SheetsHochVerteilte TeamsBegrenzte Automatisierung
NotionMittelIntegration von RessourcenLernkurve

Jedes Format bietet einzigartige Vorteile. Excel glänzt bei komplexen Formeln und Pivot-Tabellen für tiefgehende Analysen. Google Sheets ermöglicht die Zusammenarbeit in Echtzeit über Zeitzonen hinweg. Notion erstellt lebendige Dokumente, die Fähigkeiten mit Karrierewegen und Lernressourcen verbinden.

3. Einrichtung von Kompetenzskalen und Kalibrierung Ihrer Kompetenzmatrix

Klare Kompetenzstufen zu definieren, verhindert Verwirrung und Vorurteile. Die Kalibrierung stellt sicher, dass Bewertungen über Teams und Manager hinweg konsistent sind, was faire und genaue Beurteilungen schafft. Weitere Informationen zum Aufbau robuster Frameworks und zur Kompetenzkalibrierung finden Sie in unserem Abschnitt über Skill Framework.

Forschung von Bersin & Associates zeigt, dass standardisierte Skalen die Diskrepanzen bei Managerbewertungen um bis zu 30 % reduzieren. Teams mit kalibrierten Kompetenzbewertungen sehen laut LinkedIn-Daten 23 % weniger Fehlanpassungen bei der internen Mobilität.

Ein Fintech-Unternehmen verwendete eine einfache "0–4"-Kompetenzskala für Produktmanager. Nach vierteljährlichen Kalibrierungssitzungen enthüllte Peer-Feedback versteckte Stärken und reduzierte die Überbewertung durch Manager um 40 %. Der Prozess baute Vertrauen in das Bewertungssystem auf.

Befolgen Sie diese Kalibrierungs-Best-Practices:

  • Wählen Sie eine intuitive Skala (Keine–Experte oder numerisch 0-4)
  • Geben Sie explizite Definitionen und Beispiele für jede Stufe an
  • Führen Sie vierteljährliche Gruppenkalibrierungssitzungen durch
  • Erlauben Sie Selbsteinschätzungen, validieren Sie jedoch immer mit Beweisen
  • Dokumentieren Sie Änderungen nach Feedback-Runden
StufeBeschreibungBeispielverhalten
0Keine ErfahrungHat diese Fähigkeit nicht genutzt
1Grundlegendes VerständnisKann einfache Aufgaben mit Anleitung erledigen
2Kann mit Aufsicht arbeitenBearbeitet Routinearbeiten eigenständig
3Unabhängiger BeitragenderLeitet komplexe Projekte alleine
4Experte/MentorLehrt andere und innoviert

Regelmäßige Kalibrierungssitzungen beinhalten, dass mehrere Manager gemeinsam Beispielbewertungen überprüfen. Dies schafft Konsistenz und fördert ein gemeinsames Verständnis dafür, was jede Kompetenzstufe in der Praxis bedeutet.

4. Aufbau Ihrer eigenen Kompetenzmatrix Vorlage: Rollen → Kompetenzen → Verhalten

Effektive Matrizen beginnen mit Klarheit: Definieren Sie zuerst Rollen, dann kartieren Sie erforderliche Kompetenzen und beobachtbare Verhaltensweisen. Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet Genauigkeit und Relevanz. Für einen Schritt-für-Schritt-Prozess sehen Sie sich unsere Karriere-Framework Ressource an.

Die Harvard Business Review stellt fest, dass "Verhaltensindikatoren" die Genauigkeit der Kompetenzbewertung im Vergleich zu generischen Checklisten verdoppeln. Organisationen, die Matrizen mit Kompetenzrahmen ausrichten, verzeichneten laut Mercer-Studien einen Anstieg des Mitarbeiterengagements um 19 %.

Ein E-Commerce-Operationsteam zerlegte die Rolle des 'Logistikmanagers' in Kernkompetenzen – Datenanalyse, Lieferantenverhandlung – und kartierte beobachtbare Aktionen wie "verhandelt Vertragsbedingungen eigenständig" und "erstellt automatisierte Berichtsdashboards".

Bauen Sie Ihre Kompetenzmatrix Vorlage systematisch auf:

  • Listen Sie alle relevanten Rollen innerhalb des Zielbereichs auf
  • Identifizieren Sie unverzichtbare Kompetenzen pro Rolle
  • Beschreiben Sie Verhaltensweisen, die jede Kompetenz demonstrieren
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit bestehende Frameworks für Konsistenz
  • Validieren Sie die Liste mit aktuellen Stelleninhabern vor der Einführung
RolleKompetenzBeobachtbares Verhalten
KundensupportProblemlösungLöst Probleme ohne Eskalation
VertriebsmitarbeiterVerhandlungSchließt Geschäfte über Zielmarge ab
BetriebsleiterDatenanalyseAutomatisiert monatliche Berichtsprozesse
Marketing-SpezialistInhaltserstellungErstellt Kampagnenmaterialien eigenständig

Beginnen Sie mit 8-12 Kernkompetenzen pro Rolle. Zu viele Fähigkeiten führen zu Bewertungsmüdigkeit, während zu wenige kritische Fähigkeiten übersehen. Konzentrieren Sie sich auf Kompetenzen, die die Arbeitsleistung und Geschäftsergebnisse direkt beeinflussen.

5. Lückenanalyse mit Ihrer Kompetenzmatrix Vorlage

Die Lückenanalyse verwandelt Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse – sie zeigt auf, wo Entwicklung am dringendsten ist oder wo interne Mobilitätsmöglichkeiten bestehen. Dieser Prozess verwandelt Ihre Kompetenzmatrix Vorlage in ein strategisches Planungsinstrument. Weitere Informationen zur Nutzung der Lückenanalyse für Talentwachstum und Geschäftseinfluss finden Sie in unserem Talent Management Überblick.

Forschung von Gartner zeigt, dass Unternehmen, die systematische Lückenanalysen verwenden, Umschulungsprogramme um bis zu 28 % beschleunigen. Allerdings sagen nur 27 % der Unternehmen, dass ihre Investitionen in Lernen und Entwicklung den tatsächlich durch Bewertung identifizierten Kompetenzlücken entsprechen.

Ein Produktionswerk führte vierteljährlich Lückenanalysen mit ihrer Kompetenzmatrix Vorlage durch. Die Ergebnisse führten zu gezieltem Upskilling für Maschinenbediener in der prädiktiven Wartung – was die Gerätefehler innerhalb von sechs Monaten um fast die Hälfte reduzierte und jährlich 180.000 € einsparte.

Führen Sie eine effektive Lückenanalyse mit diesen Schritten durch:

  • Vergleichen Sie aktuelle mit erforderlichen Kompetenzen pro Rolle und Person
  • Visualisieren Sie Lücken mit Farbmarkierungen oder Diagrammen zur schnellen Identifikation
  • Priorisieren Sie Lücken, die sich auf Geschäfts-KPIs und strategische Ziele auswirken
  • Teilen Sie Erkenntnisse transparent mit betroffenen Mitarbeitern und Managern
  • Überprüfen Sie die Analyse nach größeren organisatorischen Änderungen oder Technologieeinführungen
MitarbeiterFähigkeitAktuelles NiveauErforderliches NiveauLückenpriorität
JamieDatenanalyseMittelExperteHoch
MorganVerhandlungGrundlegendFortgeschrittenMittel
LeeProzessautomatisierungKeineGrundlegendHoch
TaylorProjektmanagementFortgeschrittenExperteNiedrig

Verwenden Sie bedingte Formatierungen in Ihrer Kompetenzmatrix Vorlage, um signifikante Lücken automatisch hervorzuheben. Rot zeigt dringende Entwicklungsbedarfe an, Gelb zeigt moderate Lücken und Grün repräsentiert Fähigkeiten, die den Anforderungen entsprechen.

6. Verbindung von Kompetenzmatrizen mit Lernplänen & interner Mobilität

Eine robuste Kompetenzmatrix Vorlage ist nicht nur diagnostisch – sie fließt direkt in personalisierte Entwicklungspläne ein und eröffnet neue Karrierewege innerhalb Ihrer Organisation. Diese Verbindung schafft ein vollständiges Talententwicklungssystem. Für einen tiefen Einblick in den Zusammenhang zwischen Fähigkeiten, Lernen und Karrierefortschritt, sehen Sie sich unseren Talent Development Leitfaden und die Talent Marketplace Ressource an.

Gallup-Forschung ergab, dass Mitarbeiter, denen klare Wachstumspfade angeboten werden, doppelt so wahrscheinlich über drei Jahre hinaus bleiben. Interne Mobilitätsprogramme erhöhen die Bindungsraten laut LinkedIn Talent Trends Daten um bis zu 41 %.

Ein europäisches Softwareunternehmen verknüpfte die Kompetenzmatrix Vorlage seines Engineering-Teams direkt mit den Pfaden des Lernmanagementsystems. Die Integration führte zu rekordverdächtigen Abschlussraten von Zertifizierungen innerhalb eines Jahres – 78 % der Entwickler stiegen mindestens um eine Kompetenzstufe in Schlüsseltechnologien auf.

Verbinden Sie die Kompetenzbewertung effektiv mit der Karriereentwicklung:

  • Richten Sie identifizierte Lücken mit relevanten Kursen und Modulen in Ihrem LMS aus
  • Setzen Sie messbare Lernziele, die auf spezifische Kompetenzverbesserungen zurückführen
  • Kartieren Sie alternative Karrierewege basierend auf angrenzenden Kompetenzen
  • Fördern Sie Job-Schatten oder kurzfristige Rotationen unter Verwendung der Matrix als Referenz
  • Verfolgen Sie den Fortschritt und aktualisieren Sie Matrizen, wenn Mitarbeiter neue Fähigkeiten entwickeln
MitarbeiterLückenfähigkeitVorgeschlagene SchulungZeitrahmen
AlexProjektmanagementAgile Grundlagenkurs3 Monate
PriyaPython-ScriptingAutomatisierungs-Bootcamp6 Wochen
MorganErweiterte VerhandlungExecutive Kommunikationsworkshop2 Tage
SamDatenvisualisierungTableau-Zertifizierungsprogramm4 Monate

Erstellen Sie individuelle Entwicklungs-Dashboards, die aktuelle Kompetenzniveaus, Zielniveaus, empfohlene Lernpfade und Fortschrittsverfolgung anzeigen. Diese Transparenz motiviert Mitarbeiter und zeigt das organisatorische Engagement für ihr Wachstum.

7. Praxisbeispiele: Kompetenzmatrix Vorlagen in verschiedenen Branchen

Kompetenzmatrizen sind nicht nur theoretische Rahmenwerke – sie liefern messbare Ergebnisse in verschiedenen Branchen, wenn sie korrekt auf spezifische organisatorische Bedürfnisse und Kontexte zugeschnitten sind.

Forschung von McKinsey berichtet, dass Organisationen, die Matrizen nach Abteilungen anpassen, eine 15 % höhere Projekterfolgsrate erreichen. In Vertriebsteams, die strukturierte Kompetenzmatrix Vorlagen verwenden, stieg die Zielerreichung laut CSO Insights Daten im Durchschnitt um 12 %.

Hier sind vier detaillierte Beispiele, die Kompetenzmatrix Vorlagen in Aktion zeigen:

Engineering-Teams: Ein globaler SaaS-Anbieter nutzte ein Excel-basiertes Rollengitter, das sich auf Programmiersprachen, Cloud-Plattformen und DevOps-Tools konzentrierte. Die Matrix ermöglichte effektivere teamübergreifende Code-Reviews und identifizierte Spezialisten für kritische Infrastrukturprojekte. Ergebnis: 25 % weniger Bereitstellungsfehler.

Vertriebsorganisationen: Eine internationale B2B-Vertriebsorganisation verfolgte Verhandlungstaktiken, CRM-Kompetenz und Branchenwissen über gemeinsame Google Sheets. Manager nutzten die Daten, um gezielte Coaching-Pläne zu erstellen und Onboarding-Prozesse zu verbessern. Ergebnis: Die Produktivität neuer Mitarbeiter stieg um zwei Wochen.

Kundensupport: Ein Kontaktzentrum kartierte technische Problemlösungsfähigkeiten neben Kommunikationskompetenzen mit Notion-Tabellen. Der visuelle Überblick ermöglichte fokussierte Coaching-Pläne und bessere Schichtplanung. Ergebnis: Die Erstlösungsquote verbesserte sich um 18 %.

Betriebsteams: Ein Logistikunternehmen verfolgte Compliance-Wissen, Prozessoptimierungskompetenzen und Technologiekompetenz. Die Kompetenzmatrix Vorlage brachte versteckte Experten während der Spitzenbesetzung zum Vorschein. Ergebnis: 30 % schnellere Reaktion auf betriebliche Herausforderungen.

Branche/TeamVerfolgte SchlüsselkompetenzenHauptwerkzeugErzieltes Ergebnis
EngineeringProgrammierung, Cloud-Plattformen, DevOpsExcel25 % weniger Bereitstellungsfehler
VertriebCRM, Verhandlung, BranchenwissenGoogle Sheets2 Wochen schnelleres Onboarding
KundensupportProblemlösung, KommunikationNotion18 % bessere Erstlösungsquote
BetriebCompliance, ProzessoptimierungExcel30 % schnellere Problemlösung

Implementieren Sie diese branchenspezifischen Best Practices:

  • Wählen Sie Metriken, die für den spezifischen Kontext und die Herausforderungen Ihrer Abteilung relevant sind
  • Teilen Sie Erfolgsgeschichten intern, um das Engagement in den Teams zu stärken
  • Passen Sie Bewertungsmethoden nach Bedarf an Funktionen und Rollenanforderungen an
  • Holen Sie kontinuierlich Feedback von Nutzern ein – nicht nur von HR-Stakeholdern
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ergebniskennzahlen im Vergleich zu den ursprünglichen Geschäftszielen

Fazit: Ihre Kompetenzmatrix Vorlage ist eine strategische Roadmap – nicht nur eine Checkliste

Die richtige Kompetenzmatrix Vorlage bringt versteckte Talente und Fähigkeitslücken schneller ans Licht als jedes andere HR-Tool. Wenn sie mit Verhaltensdefinitionen richtig kalibriert ist, stellt Ihre Matrix Fairness und Genauigkeit bei Talententscheidungen sicher. Am wichtigsten ist, dass die direkte Verknüpfung Ihrer Kompetenzmatrix mit Lernplänen und Mobilitätswegen sowohl individuelles Wachstum als auch organisatorische Agilität fördert.

Für HR-Teams und Führungskräfte, die über das Rätselraten hinausgehen möchten: Laden Sie noch heute Ihr bevorzugtes Vorlagenformat herunter, bauen Sie Rollen mit dem Kompetenz-zu-Verhalten-Framework auf und führen Sie Ihre erste Lückenanalyse durch. Verbinden Sie diese Erkenntnisse direkt mit Lernpfaden oder internen Mobilitätsmöglichkeiten.

Da KI-gestützte Talentplattformen sich weiterentwickeln und hybrides Arbeiten zum Standard wird, wird eine lebendige Kompetenzmatrix zum Wettbewerbsvorteil jeder Organisation. Bleiben Sie vorne, indem Sie Ihre Matrix aktuell halten und mit sich ändernden Geschäftsprioritäten in Einklang bringen. Die Organisationen, die heute die Sichtbarkeit von Fähigkeiten meistern, werden das Talentmanagement von morgen anführen.

Häufig gestellte Fragen

Wofür wird eine Kompetenzmatrix Vorlage im HR-Management verwendet?

Eine Kompetenzmatrix Vorlage bietet einen visuellen Überblick über die Fähigkeiten der Mitarbeiter in Teams, Rollen oder Projekten. Sie hilft HR-Profis, Stärken zu identifizieren, Entwicklungslücken schnell zu erkennen, Talente effizient für Aufgaben zuzuweisen und die Nachfolgeplanung effektiver zu gestalten. Die Vorlage verwandelt verstreute Kompetenzinformationen in umsetzbare Workforce-Intelligenz.

Wie erstelle ich eine angepasste Kompetenzmatrix in Excel oder Google Sheets?

Beginnen Sie damit, Teammitglieder vertikal und erforderliche Fähigkeiten horizontal in Ihrer gewählten Plattform aufzulisten. Definieren Sie klare Kompetenzstufen – zum Beispiel von "Anfänger" bis "Experte" oder mit einer numerischen Skala von 0-4. Füllen Sie aktuelle Niveaus ehrlich basierend auf Beweisen aus und verwenden Sie Farbmarkierungen, um Lücken, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, für eine einfache visuelle Identifizierung hervorzuheben.

Warum ist Kalibrierung wichtig, wenn man die Fähigkeiten von Mitarbeitern in einer Matrix bewertet?

Die Kalibrierung stellt sicher, dass alle Bewertungsskalen konsistent verwenden – um Manager-Bias, Selbstüberschätzung oder inkonsistente Standards über Teams hinweg zu vermeiden. Regelmäßige Kalibrierungssitzungen machen Bewertungen fairer und genauer, sodass Entscheidungen über Beförderungen, Projektzuweisungen oder Investitionen in Schulungen auf validierter Fähigkeit und nicht auf subjektivem Rätselraten basieren.

Wie kann ich die Kompetenzlücken meines Teams direkt mit Lernplänen verbinden?

Nachdem Sie fehlende Kompetenzen mit Ihrer Kompetenzmatrix Vorlage identifiziert haben, verknüpfen Sie diese spezifischen Bereiche mit gezielten Kursen oder Ressourcen in Ihrem Lernmanagementsystem. Erstellen Sie Entwicklungs-Dashboards, die aktuelle Niveaus, Zielniveaus und empfohlene Schulungspfade anzeigen. Dies stellt sicher, dass jede Lerninvestition reale Kompetenzlücken anspricht und nicht nur allgemeine Themen der beruflichen Entwicklung.

Kann ich eine einzige Kompetenzmatrix Vorlage in verschiedenen Abteilungen verwenden?

Während grundlegende Formate und Kompetenzskalen über Funktionen hinweg geteilt werden können, ist es am besten, die tatsächlichen Kompetenzen – die gemessenen Fähigkeiten – an das anzupassen, was in der Arbeit jeder Abteilung am wichtigsten ist. Vertriebsteams benötigen andere Fähigkeiten als Engineering oder Kundensupport. Anpassungen halten die Ergebnisse relevant und umsetzbar für spezifische Geschäftskontexte.

Jürgen Ulbrich

CEO & Co-Founder of Sprad

Jürgen Ulbrich verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung und Führung leistungsstarker Teams und Unternehmen. Als Experte für Mitarbeiterempfehlungsprogramme sowie Feedback- und Performance-Prozesse hat Jürgen über 100 Organisationen dabei unterstützt, ihre Talent Acquisition und Devlopment Strategie zu optimieren.

Die People Powered HR Community ist für HR-Professionals, die Menschen in den Mittelpunkt ihrer Personal- & Recruiting-Arbeit stellen. Lasst uns zusammen auf unserer Überzeugung eine Bewegung machen, die Personalarbeit verändert.