Schnelles Feedback an der Basis per mobilem Impuls















Mehr Beteiligung mit Feedback in jeder Schicht
Sprad bietet gewerblichen Teams im Gesundheitswesen mobiles, rollenbasiertes Feedback – datenschutzkonform und alltagsnah.
Direkter Zugang. Mobile Impulse erreichen Mitarbeitende in jeder Schicht und auf jedem Gerät.
Hohe Teilnahmequote. Rollenbasierte Erinnerungen fördern Rückmeldungen aus dem gesamten Team.
Datenschutzkonform. Feedback bleibt sicher und erfüllt strenge Datenschutzanforderungen.











Konstante Eingabequalitaet
Strukturierte Vorlagen und gefuehrte Hinweise unterstuetzen Teams im Gesundheitswesen dabei, spezifisches und umsetzbares Feedback bereichsuebergreifend zu geben - dies foerdert gezielte Entwicklungsgespraeche fuer alle Funktionen.
Schnellere Bewertungszyklen
Automatisierte Planung und mobile Bereitstellung verkuerzen Bewertungszyklen, indem Feedback-Anfragen an Schichtmuster angepasst werden - so wird Rueckmeldung auch in arbeitsreichen Zeiten zeitnah eingeholt.
Ressourceneffizienz
Mehrkanaeliger Zugang und datenschutzkonforme Prozesse reduzieren den Verwaltungsaufwand, sodass Gesundheitseinrichtungen Ressourcen auf die Versorgung statt auf manuelle Nachverfolgung konzentrieren koennen.
Frontline-Feedback im Gesundheitswesen beschleunigen
Sprad verbindet mobile Kanäle, automatisiert Bewertungszyklen und liefert verwertbare Einblicke für Teams in allen Schichten.

Mobile Kanäle verbinden und an Kliniksysteme anbinden
Multi-Channel-Lösung. Sprad verbindet Teams, WhatsApp und SMS, um Mitarbeitende in jeder Schicht zu erreichen. Frontline-Teams erhalten Impulse ohne Postfachzugang.
Systemintegration. Die Plattform passt sich bestehenden HR- und Dienstplan-Tools an. Kein App-Download nötig – ideal für den Klinikalltag.

Rollenbasierte Abläufe erstellen und Feedback automatisieren
Ablaufgestaltung. Bewertungszyklen lassen sich mit Vorlagen für klinische Rollen einrichten. Feedback-Anfragen passen zu Übergaben und Dienstwechseln, nicht nur zu festen Terminen.
Automatisierung. Sprad sendet rechtzeitige Erinnerungen und gezielte Impulse. So bleibt die Beteiligung auch bei hoher Auslastung oder Nachtschichten hoch.

Strukturiertes Feedback auswerten und datenschutzkonforme Berichte erstellen
Datenaufnahme. Rückmeldungen von Kolleginnen, Führungskräften und Fachpersonal werden sicher erfasst. Fehlende Antworten werden erkannt, damit alle Stimmen zählen.
Berichtsfunktionen. Führungskräfte erhalten klare Übersichten ohne personenbezogene Daten. Erkenntnisse zeigen Stärken und Entwicklungsfelder in den Abteilungen auf.

Karriereentwicklung mit Coaching und Mentoring fördern
Entwicklungsfokus. Mitarbeitende erhalten konkrete Vorschläge basierend auf Feedback-Schwerpunkten. Fortschritte werden dokumentiert, um kontinuierliche Entwicklung zu unterstützen.
Zugang zu Mentoring. Sprad ermöglicht strukturierte Folgegespräche. Frontline-Mitarbeitende profitieren von klarer Orientierung zu Kompetenzen und Karrierewegen im Unternehmen.
Wie funktioniert das 360°-Feedback-Tool für Gesundheitseinrichtungen?
Es sammelt strukturierte Rückmeldungen von Kolleginnen und Kollegen, Führungskräften und Klinikpersonal über verschiedene Schichten hinweg, löst gezielte Impulse in den passenden Kanälen aus und wandelt Antworten in klare nächste Schritte um. Das Tool standardisiert Vorlagen, plant Erinnerungen ein und markiert Lücken, sodass Führungskräfte Fortschritte ohne Tabellen verfolgen können. Stationen erhalten zeitnahe Einblicke für Entwicklungsgespräche.
Sprad passt Feedbackzyklen an klinische Abläufe an. Kanalübergreifende Impulse halten den Feedbackfluss auch während Rotationen aufrecht und stärken die Einbindung der Mitarbeitenden in allen Abteilungen. Das Tool ist von Grund auf datenschutzkonform gestaltet und fügt sich in bestehende Kommunikationsgewohnheiten ein - ohne zusätzliche Apps.
- Rollenbasierte Vorlagen: höhere Abschlussquoten.
- Sichtbarkeit der automatisierten Weiterleitung: weniger blinde Flecken.
- Geführte Kommentarfelder: gezieltere Coaching-Hinweise.
Ob Teams, WhatsApp oder SMS - das Tool unterstützt die Ansprache über mehrere Kanäle unter Wahrung der Einwilligung. Führungskräfte erhalten konsistente Rückmeldungen, Teams im direkten Einsatz bekommen klare Orientierung, und Entwicklungsmaßnahmen bleiben nachvollziehbar.
All-in-One Talentplattform
Bieten Sie Mitarbeitern und Managern eine zentrale Anlaufstelle für alle karrierebezogenen Bedürfnisse: Empfehlungen, Leistung, Engagement, Entwicklung und Coaching.











Deine Mitarbeiter sind dein Unternehmen.
Sorge dafür, dass beide erfolgreich sind – mit Sprad.
Warum das 360°-Feedback-Tool für Gesundheitseinrichtungen bei Leistungsbeurteilungen wählen?
In Gesundheitseinrichtungen unterstützt das 360°-Feedback-Tool für Gesundheitseinrichtungen HR-Verantwortliche dabei, von reaktiven Prozessen zu klaren, datenbasierten Verbesserungen zu wechseln. Sprad stellt Ergebnisse in den Mittelpunkt und führt methodisch durch strukturierte Schritte. Das Tool ist datenschutzkonform und integriert sich in den Arbeitsalltag, sodass die Teilnahme selbstverständlich bleibt.
Wie verbessert es die Teilnahme über Schichten hinweg?
Das Tool erreicht Mitarbeitende dort, wo sie sind: Teams, WhatsApp und SMS senden gezielte Impulse zur richtigen Zeit an die richtige Person. Es aktiviert Feedback-Momente während Übergaben und Rotationen, reduziert E-Mail-Nachverfolgung und Formularmüdigkeit. Für gewerbliche Mitarbeitende (Blue-Collar) sorgen sichere mobile Links für einfache und zugängliche Teilnahme.
Wie werden Rohdaten zu verwertbaren Erkenntnissen?
Sprad strukturiert den 360°-Feedback-Prozess mit rollenbezogenen Vorlagen und geführten Kommentarfeldern. Führungskräfte erkennen Muster durch People Analytics, ohne einzelne Daten offenzulegen. Vorgeschlagene Gesprächspunkte helfen dabei, Beobachtungen in Entwicklungsmaßnahmen umzuwandeln - passend zu Kompetenzen und Rollen.
Welche Funktionen sind im klinischen Alltag besonders relevant?
- Genauigkeit bei der Rollenzuordnung: klare Verantwortlichkeiten für nächste Schritte.
- Tiefe der Gesprächsleitfäden: gezieltere Coaching-Hinweise.
- Effizienz bei der Terminplanung: kürzere Zykluszeiten.
Auf einer chirurgischen Station erhält eine leitende Pflegekraft vor der Übergabe eine kurze SMS-Erinnerung. Sie tippt auf einen sicheren Link, wählt zwei Kolleginnen oder Kollegen aus und ergänzt fokussierte Hinweise anhand rollenbasierter Vorgaben. Die ärztliche Leitung bekommt eine kompakte Agenda in Teams mit Themenfeldern und Vorschlägen für Fragen. Im Teamgespräch hebt das Tool Stärken sowie einen Verbesserungsbereich hervor. Nach der Schicht werden vereinbarte Maßnahmen dokumentiert und Verantwortliche benannt. Eine freundliche Erinnerung folgt; beim nächsten Check-in wird ein kurzer Folgetermin vorgeschlagen - Fortschritte bleiben sichtbar ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
Ausschließlich E-Mail-basierte Prozesse oder jährliche Formulare bremsen die Beteiligung aus und schließen Mitarbeitende außerhalb des Büros aus. Tabellen gefährden Vertraulichkeit und erschweren Statusübersichten. Kalendereinladungen gehen bei Schichtwechseln verloren; Stimmen aus Nacht- oder Wochenendschichten bleiben ungehört. Ohne zeitnahe Impulse verfolgen Führungskräfte Rückmeldungen nach, Diskussionen verlaufen im Allgemeinen. Entscheidungen fallen nach Beförderungsrunden oder Personalgesprächen; Erkenntnisse werden nicht umgesetzt. Ein spezialisiertes Tool ersetzt verstreute Dateien durch geführte Eingaben, konsistente Abläufe und zugängliche Zusammenfassungen - so bleibt der Fokus auf Entwicklungsgesprächen und Qualität erhalten.
Warum ist Einführung und Steuerung unkompliziert?
Das Tool nutzt bestehende Identitäts- sowie Datenstandards über SSO und flexible Integrationen. Berechtigungen, Protokolle sowie Aufbewahrungsfristen unterstützen Governance ohne Hürden. Administratoren legen Sichtbarkeiten nach Rolle fest; Bewertungen bleiben datenschutzkonform.
Wie bleibt Sprad langfristig etabliert?
Das Tool fördert die Teilnahme mit dezenten Erinnerungen direkt im genutzten Kanal statt mit umfangreichen Formularen. Es passt den Rhythmus an betriebliche Abläufe an - nicht nur an Kalenderdaten. Feedbackzyklen sind kurz; Zusammenfassungen erreichen rechtzeitig die zuständigen Führungskräfte zur Nachverfolgung.
Wie sieht Erfolg konkret aus?
Über mehrere Zyklen hinweg erleben Teams kürzere Durchlaufzeiten dank passender Taktung im Alltag. Kommentare werden gezielter formuliert; Maßnahmen erhalten klare Verantwortlichkeiten für nächste Schritte. Führungskräfte behalten Stärken sowie Entwicklungsfelder im Blick - ohne steigenden Verwaltungsaufwand.
Kombiniert strukturierte Eingaben, sichere Zustellung sowie verwertbare Analysen unterstützen kontinuierliche Entwicklungsgespräche auch unter anspruchsvollen Pflegebedingungen.
FAQs
Beispiel Antwort
Beispiel Antwort
Haben Sie noch Fragen?
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie noch weitere Fragen haben.