Schneller qualifiziertes Personal im Gesundheitswesen gewinnen mit gezielten Empfehlungen















Bessere Einstellungen im Gesundheitswesen durch Mitarbeitenden-Netzwerke
Sprad verbindet klinische und unterstützende Teams für schnelle, datenschutzkonforme Empfehlungen an allen Standorten.
Netzwerkbasiertes Recruiting. Nutzen Sie bestehende Kontakte Ihrer Mitarbeitenden, um passende Kandidat:innen schnell zu erreichen.
Einfache Teilnahme. Rollen teilen und Empfehlungen direkt in Teams oder Slack verfolgen.
Datenschutz an erster Stelle. Jede Empfehlung erfolgt mit dokumentierter Einwilligung und sicherer Datenverarbeitung.











Vertrauensvolle Empfehlungen
Gesundheitseinrichtungen berichten von höherer Kandidatenqualität, wenn Empfehlungen über interne Netzwerke mit Kollaborationstools wie Teams oder Slack eingehen.
Schnellere Besetzungen
Krankenhäuser und Kliniken verkürzen die Time-to-Hire, indem Empfehlungen direkt ins Bewerbermanagementsystem übernommen werden und manuelle Schritte entfallen.
Nachweisbarer ROI
Empfehlungsprogramme im Gesundheitswesen erzielen nachweislich bessere Einstellungsergebnisse und geringere Rekrutierungskosten als herkömmliche Systeme, wie Branchenstudien zeigen.
Schneller rekrutieren mit strukturierten Empfehlungen
Sprad aktiviert Mitarbeitenden-Netzwerke, vereinfacht Empfehlungsprozesse und sorgt für datenschutzkonforme, schnelle Übergabe an Ihr HR-System.

Gezielte Rollen-Vorschläge in Teams oder Slack senden
Gezielte Aktivierung. Mitarbeitende erhalten passende Hinweise zu offenen klinischen und unterstützenden Stellen direkt in Microsoft Teams oder Slack. So erreichen relevante Angebote die richtigen Personen ohne Verzögerung.
Netzwerk nutzen. Für Angestellte (White-Collar) setzt Sprad auf bestehende Kommunikationskanäle, um Beteiligung zu erhöhen und Informationen effizient weiterzugeben.

Empfehlungen einfach teilen und nachverfolgen
Einfacher Ablauf. Mitarbeitende empfehlen Kandidat:innen per individuellem Link und können eine kurze Notiz hinzufügen. Kein zusätzlicher Login oder App-Download nötig.
Status jederzeit sichtbar. Jede Empfehlung wird vom Teilen bis zur Sichtung dokumentiert – für volle Transparenz bei Mitarbeitenden und Recruitern.

Motivation durch direkte Anerkennung jeder Empfehlung
Sofortiges Feedback. Empfehlende erhalten zeitnahe Updates und Anerkennung für jede Vorstellung – auch vor einer Einstellung. Punkte oder Prämien werden an wichtigen Meilensteinen vergeben, um die Beteiligung zu fördern.
Faire Wertschätzung. Sprad honoriert jeden Beitrag und belohnt Engagement unabhängig vom finalen Ergebnis. Das stärkt langfristig das Vertrauen in Ihre Empfehlungskultur.

Kandidat:innen automatisch ins HR-System übernehmen
Einfache Übergabe. Alle empfohlenen Kandidat:innen werden automatisch ins Bewerbermanagement übertragen. Recruiter sehen die komplette Zuordnung und können schnell reagieren.
Weniger Verwaltungsaufwand. Automatisierung spart Zeit, verhindert Fehler und hält alle Prozesse im Gesundheitswesen datenschutzkonform fest.
Wie kann das Mitarbeiterempfehlungs-Tool für Gesundheitseinrichtungen die Talentgewinnung skalieren?
Sprad unterstützt das Personalmanagement im Gesundheitswesen dabei, Empfehlungen zu skalieren, indem Stellen mit den Netzwerken der Mitarbeitenden in klinischen und unterstützenden Bereichen verbunden werden. Das Tool ermöglicht eine schnelle, datenschutzkonforme Weiterleitung über gängige Kanäle, ordnet jede Empfehlung eindeutig zu und vereinfacht Feedback-Prozesse. Teams erhalten klare Statusanzeigen, faire Regeln und schnellere Übergaben von der Empfehlung bis zum Vorstellungsgespräch.
Mit Sprad wird Ihr Mitarbeiterempfehlungsprogramm strukturiert und reibungslos umgesetzt. Recruiter legen Zielprofile, Prämienregeln und Teilnahmebedingungen fest und veröffentlichen offene Stellen innerhalb weniger Minuten an das Personal.
- Erweiterte Kanalreichweite: Zugriff auf Netzwerke der Mitarbeitenden außerhalb des Unternehmenspostfachs.
- Transparente Zuordnung: Anerkennung für die richtigen Personen bei empfohlenen Kandidat:innen.
- Compliance-Leitplanken: Dokumentierte Einwilligungen und einheitliche Prozessschritte.
Durch gezielte Hinweise und klare Anleitungen wird die Teilnahme auch für vielbeschäftigte Teams einfach, während der Einstellungsprozess nachvollziehbar bleibt.
All-in-One Talentplattform
Bieten Sie Mitarbeitern und Managern eine zentrale Anlaufstelle für alle karrierebezogenen Bedürfnisse: Empfehlungen, Leistung, Engagement, Entwicklung und Coaching.











Deine Mitarbeiter sind dein Unternehmen.
Sorge dafür, dass beide erfolgreich sind – mit Sprad.
Was treibt standortübergreifendes Recruiting mit dem Mitarbeiterempfehlungs-Tool für Gesundheitseinrichtungen an?
In Gesundheitseinrichtungen hilft das Mitarbeiterempfehlungs-Tool HR-Verantwortlichen, von reaktiven Abläufen zu klaren, datenbasierten Verbesserungen überzugehen. Sprad bietet ein einheitliches Empfehlungstool für Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeverbünde. Die Lösung zentralisiert die Veröffentlichung von Stellenangeboten, die Zuordnung von Empfehlungen sowie die Zusammenarbeit im Recruiting standortübergreifend - ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.
Warum ist kanalübergreifende Ausspielung wichtig?
Empfehlungen entstehen dort, wo Mitarbeitende bereits aktiv sind. Sprad veröffentlicht offene Positionen über Teams, Slack, WhatsApp und SMS und leitet Empfehlungen direkt in Ihr ATS weiter. Für Angestellte (White-Collar) sorgen Slack/Teams-Benachrichtigungen für termingerechte Erinnerungen. So sinkt die Absprungrate, Nachrichten bleiben im Kontext und Präferenzen werden respektiert - stets datenschutzkonform.
Wie passt Sprad in Abläufe der Personalgewinnung im Gesundheitswesen?
Das Tool bildet Stellen mit spezifischen Feldern für das Gesundheitswesen ab, unterstützt schichtbezogene Hinweise und markiert erforderliche Qualifikationen oder Abteilungen. Führungskräfte fordern Empfehlungen an, Mitarbeitende fügen kurze Hinweise hinzu und Recruiter prüfen alles zentral in einem Workspace. Intelligente Vorschläge zeigen potenzielle Kontakte anhand von Netzwerksignalen - Entscheidungen treffen jedoch immer Menschen. Die Einrichtung erfolgt schnell durch Standardintegrationen und minimalen Anpassungsaufwand.
- Zielgenaue Stellenansprache: Mitarbeitende sehen relevante Vakanzen nach Fachrichtung.
- Korrekte Zuordnung: Jede Empfehlung wird vom Teilen bis zum Angebot nachverfolgt.
- Klarheit bei Prämienregeln: Transparente Meilensteine vermeiden Missverständnisse.
Eine Schichtleitung öffnet Sprad am Nachmittag, wählt eine Pflegeposition aus und entscheidet sich für die Verteilung über Teams und WhatsApp. Das Tool erstellt eine kurze Nachricht mit Link. Zwei Teammitglieder fügen kurze Hinweise hinzu und reichen Empfehlungen ein. Die Recruiterin erhält eine geführte Übersicht, prüft die Berechtigung und das System schlägt nächste Schritte vor - inklusive Interviewverantwortlichen und Terminfenstern.
Klassische Systeme auf Basis von E-Mail oder Tabellen verlieren an Dynamik: Nicht-schreibtischgebundene Kolleg:innen erhalten Nachrichten oft nicht, Nachverfolgung bricht ab, wenn CC-Ketten sich verzweigen, Prämien werden strittig. Ohne zentrale Übersicht schleichen sich doppelte Empfehlungen ein und Entscheidungen verzögern sich - aus einer warmen Empfehlung wird so schnell ein kalter Kontakt.
Welche Ergebnisse kann HR im Gesundheitswesen erwarten?
Teams berichten meist von kürzeren Durchlaufzeiten vom Teilen bis zum Screening, da der Prozess standortübergreifend sichtbar wird. Durch skalierte interne Empfehlungen greifen Recruiter auf vertrauenswürdige Talent-Pools zu - mit weniger Streuverlusten. Der strukturierte Ablauf sowie proaktive Hinweise unterstützen eine schnellere Besetzung bei klarer Verantwortlichkeit für nächste Schritte.
Welche Schutzmechanismen sichern Kandidat:innen und Mitarbeitende ab?
Sprad setzt auf zustimmungsbasierte Abläufe, rollenbasierte Zugriffe sowie Audit-Trails. Links sind einmalig nutzbar und rollenbezogen begrenzt. Datenminimierung, Schwärzungskontrollen sowie Exportprotokolle gewährleisten datenschutzkonforme Prozesse. Das Tool dokumentiert Prämienberechtigung sowie Bestätigungsschritte - so entstehen konsistente Ergebnisse entsprechend Ihrer Richtlinien.
Gesundheitseinrichtungen erhalten so einen verlässlichen Empfehlungsweg, der Menschen, Prozesse und Ergebnisse verbindet.
FAQs
Beispiel Antwort
Beispiel Antwort
Haben Sie noch Fragen?
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie noch weitere Fragen haben.