Kompetenzen gezielt steuern mit Teams-Anbindung















Echte Kompetenztransparenz in allen Unternehmensbereichen
Sprad verknüpft Kompetenzdaten mit Rollen und Projekten – so erhalten Führungskräfte Klarheit für Talententscheidungen und Compliance.
Transparenz im gesamten Unternehmen. Erhalten Sie einen einheitlichen Überblick über die Kompetenzen aller Teams.
Microsoft Teams-Integration. Führungskräfte erhalten Hinweise und Updates direkt im Arbeitsalltag.
Datenschutzkonforme Steuerung. Sensible Daten sind durch Berechtigungen und Protokolle geschützt.











Rollenübersicht
Erhalten Sie einen einheitlichen Überblick über die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden in allen Geschäftsbereichen und unterstützen Sie konsistente Talententscheidungen sowie Compliance in komplexen Unternehmensstrukturen.
Schnellere Abdeckung
Automatisierte Workflows und Teams-Integration halten Skill-Daten aktuell, verringern Verzögerungen und ermöglichen Führungskräften, Kompetenzlücken frühzeitig zu erkennen und zu schließen.
Weniger Verwaltungsaufwand
Reduzieren Sie den administrativen Aufwand, indem doppelte Dateneingaben entfallen. So können sich HR und Führungskräfte auf die strategische Entwicklung statt auf manuelle Berichte konzentrieren.
Kompetenzklarheit im Unternehmen durch integrierte Systeme
Sprad verbindet Microsoft Teams, HRIS und Lernsysteme, automatisiert Skill-Mapping, schließt Kompetenzlücken und liefert verwertbare Einblicke für Großunternehmen.

Microsoft Teams und HR-Systeme sicher verbinden
Integration. Sprad verknüpft Microsoft Teams und Ihr HRIS, um Kompetenzdaten unternehmensweit zu bündeln. So greifen Führungskräfte und Mitarbeitende direkt im Alltag auf aktuelle Informationen zu.
Sicherheit. Datenschutzkonforme Steuerung und SSO schützen sensible Daten. Berechtigungen werden zentral verwaltet – für Compliance auf Unternehmensebene.

Workflows für Skill-Mapping und Entwicklungszyklen automatisieren
Automatisierung. Kompetenzinventare entstehen aus Projektnachweisen, Reviews und Stellenprofilen. Sprad erinnert Führungskräfte in Teams rechtzeitig an Aktualisierungen.
Workflow. Planen Sie wiederkehrende Bewertungszyklen oder gezielte Umschulungen. Automatische Agenden und Zusammenfassungen unterstützen effektive Entwicklungsgespräche.

Kompetenzen mit Echtzeit-Reports analysieren
Sichtbarkeit. Dashboards zeigen Skill-Abdeckung, Kompetenztrends und Risiken im gesamten Unternehmen. HR kann Bereiche vergleichen oder nach Rolle filtern.
Einblicke. Berichte heben Prioritäten für Upskilling hervor. Führungskräfte erhalten Analysen zur Talentplanung – ohne manuelle Auswertung.

Mitarbeitende mit Karriere-Coaching stärken
Unterstützung. Jeder Mitarbeitende kann per Teams oder Web auf einen digitalen Karriere-Coach zugreifen. Der Coach empfiehlt Lernpfade, interne Wechselmöglichkeiten und beantwortet Karrierefragen sofort.
Beteiligung. Mitarbeitende steuern ihr Profil und die Datenfreigabe selbst. Proaktive Begleitung fördert die Teilnahmequote und langfristige Bindung in Großunternehmen.
Wie liefert Kompetenzmanagement-System für Großunternehmen Ergebnisse?
Das Tool von Sprad ordnet Kompetenzen den Rollen zu, verknüpft Lernen mit Entwicklungsbedarfen und fördert eine kontinuierliche Entwicklung im großen Maßstab. Es automatisiert die Erfassung von Kompetenzen aus Projekten und Beurteilungen, identifiziert vorrangige Umschulungsbedarfe und weist Maßnahmen klar den Verantwortlichen zu. Führungskräfte erhalten eindeutige Kompetenzsignale, während HR einen standardisierten Überblick über alle Geschäftsbereiche gewinnt.
Über statische Verzeichnisse hinaus erstellt das Tool Kompetenzinventare, verknüpft diese mit Stellenarchitekturen und aktualisiert den Kenntnisstand anhand von Nachweisen aus der Praxis. Zielgerichtete Hinweise steigern die Beteiligung der Mitarbeitenden, indem Ziele in kleine, nachvollziehbare Schritte unterteilt werden. Datenschutzkonforme Steuerungen und SSO schützen sensible Daten und ermöglichen eine sichere Interoperabilität mit zentralen HR-Systemen.
- Rollen-Taxonomie-Abgleich: Einheitliche Titel und Ebenen über alle Bereiche hinweg.
- Kompetenzlücken-Erkennung: Priorisierte Weiterbildungswege je Rolle.
- Automatisierung von Entwicklungsprozessen: Rechtzeitige Aufgaben und klare Zuständigkeiten.
Sprad integriert sich in bestehende Systeme, reduziert Verwaltungsaufwand, ist mit geringem IT-Einsatz schnell implementiert und skaliert über Abteilungen hinweg, ohne etablierte Abläufe zu stören.
All-in-One Talentplattform
Bieten Sie Mitarbeitern und Managern eine zentrale Anlaufstelle für alle karrierebezogenen Bedürfnisse: Empfehlungen, Leistung, Engagement, Entwicklung und Coaching.











Deine Mitarbeiter sind dein Unternehmen.
Sorge dafür, dass beide erfolgreich sind – mit Sprad.
Was macht das Kompetenzmanagement-System für Großunternehmen bei der Kompetenzzuordnung erfolgreich?
In Großunternehmen verschafft das Kompetenzmanagement-System Führungskräften einen klaren Überblick über Fähigkeiten und Bedarfe. Die Plattform von Sprad bündelt Rollenstrukturen, Projektergebnisse und Lernaktivitäten, sodass Entscheidungen auf Basis von Nachweisen statt Meinungen getroffen werden. Diese Transparenz beschleunigt interne Mobilität und hält seltene Fachkenntnisse strategisch ausgerichtet.
Warum Rollen, Nachweise und Entwicklungspläne verbinden?
Zerstreute Listen und Ad-hoc-Matrizen sind im großen Maßstab schwer zu pflegen. Sprad verknüpft Rollenprofile mit beobachtbarer Arbeit, lernt aus Projektergebnissen und verbindet Entwicklungsmaßnahmen mit Unternehmenszielen. Die Plattform erweitert Erkenntnisse durch People Analytics und hält Definitionen nachvollziehbar sowie prüfbar.
Externe Benchmarks verdeutlichen den Handlungsbedarf beim Kompetenzaufbau: 36% der Mitarbeitenden in Europa und den USA sind unzufrieden; in einem Markt sind nur 9% stark engagiert. Klare Kompetenzpfade und transparente Fortschritte können solche Lücken schließen - ohne zusätzlichen Berichtsaufwand.
Wie steigert gezielte Anleitung Abschlussrate und Qualität?
Sprad aktiviert Entwicklung durch zeitnahe Vorschläge, kurze Check-ins und klare Verantwortlichkeiten. Kalenderbasierte Erinnerungen erreichen Führungskräfte in Teams oder per E-Mail. Statt passiver Portale schlägt die Plattform nächste Schritte vor, stellt Kontext für 1:1s bereit und erfasst prägnante Notizen für messbare Kompetenzentwicklung.
- Kompetenz-Rollen-Zuordnung: Einheitliche Abdeckung aller Funktionen und Regionen.
- Zielgerichtete Lernpfade: Relevante Inhalte passend zu Kompetenzlücken.
- Nachweiserfassung: Arbeitsbeispiele zur Aktualisierung des Kenntnisstands.
Wie steht es um Steuerung und Datenschutz?
Sprad nutzt differenzierte Berechtigungen, Prüfpfade sowie datenschutzkonforme Verarbeitung zum Schutz sensibler Daten. Administratoren können Aufbewahrungsregeln festlegen, Kalibrierungsansichten von Personendaten trennen sowie Zugriffe nach Bereich oder Rolle steuern. Die Plattform standardisiert Vorlagen bei gleichzeitiger Möglichkeit lokaler Ausnahmen unter einem einheitlichen Governance-Modell.
Wie fügt es sich in die Unternehmensarchitektur ein?
Sprad integriert sich in HRIS-, Lerninhaltsquellen- sowie Projektmanagementsysteme zur Vermeidung doppelter Eingaben. APIs und SSO verringern Aufwand für Mitarbeitende (White-Collar) und erleichtern IT die Bereitstellung. Die Plattform unterstützt mehrsprachige Rollouts sowie abgestimmte Berichte für die Geschäftsleitung - konsistente Übersichten ohne manuelle Zusammenführung.
Wie werden Ergebnisse ohne Zusatzaufwand gemessen?
Führungskräfte erhalten übersichtliche Dashboards mit Fokusbereichen, Nachweisqualität sowie Risikosignalen. HR sieht interne Mobilitäts-Pipelines ein und kann kritische Rollen priorisieren; das Management bewertet die Einsatzbereitschaft anhand strategischer Initiativen. Schlanke Kennzahlen unterstützen Nachfolgeplanung durch Verknüpfung von Potenzial, Betriebszugehörigkeit und bestätigten Kompetenzen.
Mit gezielter Anleitung, integrierten Nachweisen sowie Governance auf Unternehmensniveau unterstützt Sprad große Organisationen dabei, von statischen Kompetenzkatalogen zu einem dynamischen Fähigkeitssystem zu wechseln, das sich dem Geschäft anpasst.
FAQs
Beispiel Antwort
Beispiel Antwort
Haben Sie noch Fragen?
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie noch weitere Fragen haben.