Exit Interview Fragebogen Vorlage: Strukturierter Leitfaden für Austrittsgespräche

By Jürgen Ulbrich

Austrittsgesprächs bieten einen der klarsten Einblicke, was Talente hält – und was sie vertreibt. Dennoch versäumen es die meisten Organisationen, diese Erkenntnisse in dem Moment zu erfassen, in dem sie noch zählen. Ein strukturierter Exit Interview Fragebogen verwandelt eine höfliche Verabschiedung in eine wertvolle Feedbackschleife, die HR hilft, Bindungshebel, blinde Flecken von Führungskräften und Frühwarnmuster zu erkennen, bevor der nächste High Performer das Unternehmen verlässt.

Fragen für das Austrittsgespräch

Die folgende Fragensammlung ist für ein 30- bis 45-minütiges Gespräch konzipiert. Sie deckt die wichtigsten Treiber für Fluktuation ab und beleuchtet Maßnahmen, die das Ergebnis hätten ändern können.

Hauptgrund für das Ausscheiden

  • Meine Entscheidung zu gehen wurde hauptsächlich durch Karrierechancen an anderer Stelle beeinflusst.
  • Ich empfand mein Vergütungspaket als wettbewerbsfähig im Vergleich zum Markt.
  • Ich glaube, dass ich für meine Beiträge während meiner Zeit hier ausreichend Anerkennung erhalten habe.
  • Meine direkte Führungskraft gab mir klares und umsetzbares Feedback zu meiner Leistung.
  • Ich hatte Transparenz über einen realistischen Karriereweg innerhalb dieser Organisation.
  • Die Arbeitsbelastung und die Arbeitszeiten waren für meine persönliche Situation tragbar.
  • Ich hatte das Gefühl, dass die Unternehmenskultur mit meinen persönlichen Werten und meiner Arbeitsweise übereinstimmt.

Beziehung zur Führungskraft

  • Meine Führungskraft und ich trafen uns regelmäßig und konsequent zu Einzelgesprächen.
  • Ich fühlte mich wohl dabei, Bedenken zu äußern oder Fragen an meine Führungskraft zu stellen.
  • Meine Führungskraft unterstützte aktiv meine berufliche Entwicklung und Karriereziele.
  • Das Feedback meiner Führungskraft war zeitnah, konkret und hilfreich.
  • Ich vertraute darauf, dass meine Führungskraft sich in internen Diskussionen für mich einsetzte.

Rolle und Entwicklung

  • Die täglichen Aufgaben meiner Rolle entsprachen dem, was während der Rekrutierung beschrieben wurde.
  • Ich hatte Zugang zu Schulungen, Ressourcen oder Mentoring, um neue Fähigkeiten aufzubauen.
  • Die Kriterien für interne Beförderung und Aufstieg waren transparent und fair.
  • Ich fühlte mich ermutigt, herausfordernde Aufgaben oder neue Verantwortlichkeiten zu übernehmen.

Vergütung und Anerkennung

  • Ich glaube, dass meine Bezahlung im Vergleich zu ähnlichen Rollen auf dem Markt fair war.
  • Boni, Gehaltserhöhungen und andere finanzielle Anreize wurden konsistent angewendet.
  • Meine Arbeit und Erfolge wurden von der Führungsebene anerkannt.
  • Die Vergütung spielte eine wesentliche Rolle bei meiner Entscheidung zu gehen.

Unternehmenskultur und Werte

  • Ich fühlte mich eingebunden und als Teil des Teams geschätzt.
  • Das Unternehmen lebte die Werte, die es öffentlich vertritt.
  • Ich konnte eine angemessene Work-Life-Balance aufrechterhalten.
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit wurde gefördert und war effektiv.

Gesamtempfehlung

  • Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie dieses Unternehmen als großartigen Arbeitsplatz weiterempfehlen?

Offene Fragen

  • Was ist das eine, das Sie, wenn es sich geändert hätte, möglicherweise zum Bleiben überzeugt hätte?
  • Was bot Ihr neuer Arbeitgeber oder Ihre neue Gelegenheit, was wir nicht geboten haben?
  • Wenn Sie der Führungsebene einen Ratschlag geben könnten, um Menschen wie Sie zu halten, welcher wäre das?
  • Was hat dieses Unternehmen gut gemacht, das wir fortsetzen oder ausbauen sollten?

Entscheidungstabelle

Nutzen Sie die folgende Tabelle, um Umfrageergebnisse und offene Antworten in konkrete nächste Schritte zu übersetzen. Jede Zeile definiert, wann und wie reagiert werden sollte.

Fragenbereich oder Signal Schwellenwert / Score Empfohlene Maßnahme Verantwortlich Ziel-Zeitrahmen
Durchschnitt Führungsbeziehung <3,0 ≤2,9 über 5 Items Einzelgespräch zur Kalibrierung mit Führungskraft planen; Coach oder Peer-Mentor zuweisen People Manager + HR Business Partner ≤14 Tage
Karriereweg-Sichtbarkeit <3,0 Einzelitem <3,0 Klarheit des Karriere-Frameworks überprüfen; transparente Leveling-Guides veröffentlichen Talent Lead 30 Tage
Wettbewerbsfähigkeit Vergütung <3,0 Einzelitem <3,0 Marktdaten-Benchmark durchführen; Vergütungsüberprüfungs-Case für Führungsebene vorbereiten Total Rewards ≤30 Tage
Kulturelle Passung <3,0 Durchschnitt von 4 Kultur-Items ≤2,9 Fokusgruppe einberufen; Onboarding-Botschaften auf Misalignment überprüfen Culture & Engagement ≤21 Tage
eNPS (Empfehlungsscore) ≤6 0–6 auf 10-Punkte-Skala Als Detractor markieren; Themen aus offenen Antworten extrahieren; mit Führungskreis teilen People Ops ≤7 Tage
Offener Text nennt spezifische Führungskraft oder Richtlinie Namentlich genannte Person oder Prozess Vertrauliche Überprüfung einleiten; Employee Relations bei Bedarf einbeziehen HR Business Partner ≤48 Stunden
Mehrere Abgänge aus demselben Team in <90 Tagen ≥2 Abgänge Team-Klima-Umfrage durchführen; Listening Session mit Führungskraft planen Bereichsleitung + HR ≤14 Tage

Wichtigste Erkenntnisse

  • Strukturierte Exit-Fragen decken Bindungshebel auf, während die Beziehung noch besteht.
  • Score-Schwellen unter 3,0 signalisieren dringende Handlungsfelder für Manager und HR.
  • Offene Fragen enthüllen Angebote von Wettbewerbern und Richtlinienlücken, die Ratings übersehen.
  • Tracking von Abgängen nach Führungskraft oder Team zeigt Muster, die künftige Fluktuation vorhersagen.
  • Eine dokumentierte Entscheidungstabelle stellt sicher, dass jedes Signal eine konsistente, zeitnahe Reaktion erhält.

Definition und Anwendungsbereich

Dieser Exit Interview Fragebogen misst, warum Mitarbeitende gehen, die Qualität ihrer Führungsbeziehung, Rollenpassung, Vergütungsfairness und kulturelle Passung. Er ist für freiwillige Abgänge konzipiert und unterstützt Entscheidungen zu Führungskräfte-Coaching, Vergütungsanpassungen, Onboarding-Verbesserungen und gezielten Bindungsmaßnahmen. Die Befragung dauert 30 bis 45 Minuten und wird typischerweise während der letzten beiden Beschäftigungswochen durchgeführt.

Bewertung und Schwellenwerte

Jedes Likert-Item nutzt eine fünfstufige Skala: 1 = Stimme überhaupt nicht zu, 2 = Stimme nicht zu, 3 = Neutral, 4 = Stimme zu, 5 = Stimme voll zu. Scores werden nach Dimension gemittelt. Ein Ergebnis unter 3,0 zeigt eine kritische Lücke, die sofortige Intervention erfordert. Werte zwischen 3,0 und 3,9 deuten auf Verbesserungsmöglichkeiten hin, die innerhalb von 30 Tagen nachverfolgt werden sollten. Werte ab 4,0 spiegeln Stärken wider, die erhalten werden müssen. Die eNPS-Frage läuft von 0 (überhaupt nicht wahrscheinlich) bis 10 (äußerst wahrscheinlich); Antworten von 0 bis 6 gelten als Detractors, 7 bis 8 als Passives und 9 bis 10 als Promoters.

Aggregieren Sie Exit-Daten quartalsweise nach Führungskraft, Abteilung und Rolle. Vergleichen Sie aktuelle Quartalsdurchschnitte mit den Benchmarks der letzten sechs Monate. Ein Rückgang von 0,5 Punkten oder mehr in einer Dimension löst eine formelle Überprüfung aus. Wenn mehrere Abgänge in einem Team bei Führungs-Items unter 3,0 liegen, eskalieren Sie innerhalb von sieben Tagen an die Geschäftsführung. Dokumentieren Sie alle score-basierten Maßnahmen in einem gemeinsamen Tracker, damit Muster über Zyklen hinweg sichtbar bleiben.

Follow-up und Verantwortlichkeiten

Exit-Feedback erreicht drei Zielgruppen: die direkte Führungskraft der ausscheidenden Person, den HR Business Partner und das Talent-Leadership-Team. Der HRBP ist für die sofortige Triage verantwortlich. Innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt eines abgeschlossenen Interviews markieren Sie jeden Score unter 2,5 oder jeden offenen Kommentar, der eine spezifische Person oder ein Richtlinienversagen nennt. Die Führungskraft erhält aggregierte Themen – niemals Rohtranskripte, die den Befragten identifizieren könnten. Teilen Sie das Feedback in einem Einzelgespräch innerhalb von 14 Tagen, mit Fokus auf ein oder zwei umsetzbare Verbesserungen.

HR plant eine vierteljährliche Exit-Daten-Überprüfung mit Bereichsleitungen. Bereiten Sie eine Zusammenfassung vor, die durchschnittliche Scores nach Dimension, eNPS-Verteilung und die drei wichtigsten Themen aus offenen Texten zeigt. Heben Sie Teams mit wiederholten Abgängen oder konstant niedrigen Scores hervor. Weisen Sie für jedes markierte Thema einen Verantwortlichen und einen 30-Tage-Aktionsplan zu. Verfolgen Sie die Umsetzung im selben System, das Sie für Performance Management nutzen, um Verbindlichkeit zu wahren. Schnelles Follow-up – typischerweise innerhalb von 7 bis 14 Tagen – signalisiert, dass die Organisation Exit-Feedback genauso ernst nimmt wie Engagement-Daten.

Fairness und Bias-Checks

Segmentieren Sie Exit-Scores nach Standort, Abteilung, Betriebszugehörigkeit und Rollenebene, um systemische Disparitäten zu erkennen. Wenn zum Beispiel Remote-Mitarbeitende Führungsunterstützung konstant 0,8 Punkte niedriger bewerten als On-Site-Kollegen, untersuchen Sie, ob sich Remote-1:1-Frequenz oder Kommunikationsnormen unterscheiden. Wenn Abgänge aus unterrepräsentierten Gruppen häufiger kulturelle Passung anführen, prüfen Sie Onboarding-Inhalte und Team-Normen auf versteckte Vorurteile.

Führen Sie bei ausreichender Stichprobengröße einen einfachen Chi-Quadrat- oder t-Test für Schlüssel-Items durch. Ein statistisch signifikanter Unterschied (p <0,05) zwischen Gruppen rechtfertigt gezielte Intervention. Auch bei kleinen Stichproben achten Sie auf wiederholte Muster: drei Abgänge in sechs Monaten, die alle dasselbe Führungsverhalten erwähnen, rechtfertigen eine vertrauliche Überprüfung, unabhängig von numerischer Signifikanz. Teilen Sie anonymisierte Erkenntnisse mit der Führungsebene, um Vertrauen aufzubauen und zu zeigen, dass Exit-Einsichten echte Veränderung bewirken, nicht Schuldzuweisungen.

Beispiele und Anwendungsfälle

Niedrige Führungsbeziehungs-Scores in Engineering

Ein Software-Unternehmen stellte fest, dass vier Ingenieure, die über zwei Quartale gingen, bei Führungs-Items durchschnittlich 2,6 erreichten. Offene Kommentare zeigten seltene 1:1-Gespräche und vages Performance-Feedback. HR veranstaltete einen 90-minütigen Kalibrierungs-Workshop für alle Engineering-Leads, führte eine 1:1-Meeting-Vorlage ein und fügte ein monatliches Skip-Level-Check-In hinzu. Sechs Monate später stiegen die Exit-Scores für Führungsunterstützung auf 4,1, und die freiwillige Fluktuation in der Funktion sank um 30 Prozent.

Vergütungslücke durch mehrere Abgänge markiert

Drei Customer-Success-Manager gingen innerhalb von 60 Tagen, jeder bewertete Vergütung unter 3,0 und nannte eine Gehaltserhöhung von 15 bis 20 Prozent beim neuen Arbeitgeber. Das Talent-Team zog externe Marktdaten heran, bestätigte eine verzögerte Position und sicherte Budget, um das Band um 12 Prozent anzuheben. Sie führten außerdem vierteljährliche Vergütungsüberprüfungen ein, die an Marktbewegungen gekoppelt sind, um künftige Überraschungen zu verhindern. Die Bindung verbesserte sich, und Empfehlungen aus dem CS-Team nahmen zu, als das Vertrauen in faire Bezahlung wiederhergestellt war.

Kulturelle Passung-Misalignment in einem schnell wachsenden Startup

Ein Logistik-Startup stellte aggressiv ein und sah fünf Mid-Level-Einstellungen innerhalb der ersten 90 Tage gehen, alle bewerteten kulturelle Passung unter 3,0. Exit-Interviews zeigten, dass Stellenbeschreibungen Autonomie betonten, die Realität aber ständige Check-Ins und Top-Down-Entscheidungen erforderte. HR überarbeitete Rollenpräsentationen, fügte ein Realistic-Job-Preview-Video hinzu und band Hiring-Manager in die Festlegung klarerer Onboarding-Erwartungen ein. Die Fluktuation von Neueinstellungen fiel im nächsten Quartal um die Hälfte.

Implementierung und Aktualisierungen

Beginnen Sie mit einem Pilot in einer Abteilung oder Region. Wählen Sie ein Team, das kürzlich Fluktuation erlebt hat und dessen Führungskraft offen für Feedback ist. Führen Sie drei bis fünf Exit-Interviews mit dem Fragebogen durch, bewerten Sie die Antworten und halten Sie innerhalb von zwei Wochen ein Debrief mit Führungskraft und HRBP. Nutzen Sie die Pilot-Erkenntnisse, um Fragenformulierungen zu verfeinern, Score-Schwellen anzupassen und Verantwortlichkeiten für jeden Maßnahmentyp zu klären.

Rollen Sie unternehmenweit aus, sobald der Prozess stabil ist. Schulen Sie Interviewer – typischerweise HRBPs oder spezialisierte People-Ops-Mitarbeitende – darin, psychologische Sicherheit aufzubauen, bei sensiblen Themen behutsam nachzufragen und Antworten ohne Editorialisierung zu dokumentieren. Veröffentlichen Sie einen einseitigen Leitfaden für Führungskräfte, der erklärt, welches Feedback sie erhalten, wann und in welchem Format. Setzen Sie ein festes vierteljährliches Review-Meeting für Exit-Daten an, damit Erkenntnisse routinemäßig in Talent-Entwicklung und Bindungsplanung einfließen.

Verfolgen Sie fünf Kennzahlen: Rücklaufquote (Ziel ≥80 Prozent der freiwilligen Abgänge), durchschnittlicher Score nach Dimension, eNPS, Zeit vom Abgang bis zur Feedback-Lieferung (Ziel ≤7 Tage) und Prozentsatz markierter Themen mit dokumentierten Aktionsplänen (Ziel 100 Prozent). Überprüfen Sie das Fragenset jährlich. Fügen Sie Items hinzu oder entfernen Sie sie basierend auf aufkommenden Themen – zum Beispiel Remote-Arbeitserfahrung oder Diversität und Inklusion – und vergleichen Sie mit externen Exit-Umfrage-Normen, wenn verfügbar. Eine moderne Plattform wie Sprad Growth kann Interview-Planung, Erinnerungen, Bewertung und Dashboard-Reporting automatisieren und manuellen Aufwand um 60 Prozent oder mehr reduzieren.

Fazit

Austrittsgespräche finden in dem einen Moment statt, in dem ausscheidende Mitarbeitende wenig zu verlieren und viel zu teilen haben. Ein gut strukturierter Exit Interview Fragebogen erfasst diese Ehrlichkeit und wandelt sie in Muster um, auf die Sie reagieren können: Führungskräfte-Kompetenzlücken, Vergütungs-Misalignments, Onboarding-Fehler und Team-Klima-Probleme. Drei Kernerkenntnisse sind entscheidend. Erstens erfordern niedrige Scores unter 3,0 schnelle Intervention innerhalb von 7 bis 14 Tagen, um den nächsten Abgang zu verhindern. Zweitens deckt die Segmentierung nach Team, Rolle oder demografischer Gruppe verborgene Ungleichheiten auf, die aggregierte Zahlen übersehen. Drittens baut das Schließen der Schleife – zu zeigen, dass Exit-Feedback sichtbare Veränderung bewirkt – Vertrauen bei aktuellen Mitarbeitenden auf und stärkt Ihr Employer Branding langfristig.

Starten Sie Ihren nächsten Schritt, indem Sie den Fragebogen mit drei bis fünf kürzlichen Abgängen pilotieren, Antworten bewerten und eine Kalibrierungssitzung mit den betroffenen Führungskräften ansetzen. Weisen Sie klare Verantwortliche für jedes markierte Thema zu und setzen Sie 30-Tage-Fristen. Nutzen Sie einen gemeinsamen Tracker oder ein Performance-Management-System, um Fortschritt zu überwachen. Sobald der Pilot den Workflow bestätigt, erweitern Sie auf alle freiwilligen Abgänge, schulen Sie zusätzliche Interviewer und etablieren Sie ein vierteljährliches Leadership-Review von Exit-Trends. Mit der Zeit verwandelt konsequente Umsetzung Austrittsgespräche von einer Höflichkeit in ein strategisches Frühwarnsystem, das Ihre Talent-Pipeline schützt und jede People-Entscheidung schärft.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollten wir Austrittsgespräche führen?

Streben Sie an, jede freiwillige Kündigung zu interviewen. Wenn dieses Volumen nicht bewältigbar ist, priorisieren Sie bedauerliche Verluste – High Performer, kritische Rollen oder Mitarbeitende mit weniger als zwei Jahren Betriebszugehörigkeit – weil diese Abgänge das höchste Geschäftsrisiko bergen. Führen Sie das Gespräch während der letzten beiden Beschäftigungswochen, wenn die Beziehung noch aktiv, die Entscheidung aber endgültig ist. Vierteljährliche Aggregation und Analyse liefern genug Daten, um Muster zu erkennen, ohne HR-Kapazität zu überlasten.

Was sollten wir tun, wenn Exit-Scores sehr niedrig sind?

Scores unter 2,5 oder offene Kommentare, die spezifisches Fehlverhalten nennen, erfordern sofortige Triage. Der HRBP sollte das Feedback innerhalb von 24 Stunden prüfen, Employee Relations bei Bedarf einbeziehen und die Skip-Level-Führungskraft der Führungskraft briefen. Zögern Sie nicht: ein Muster sehr niedriger Scores sagt oft den nächsten Abgang voraus. Planen Sie innerhalb von sieben Tagen ein vertrauliches Kalibrierungstreffen, vereinbaren Sie ein oder zwei konkrete Änderungen und dokumentieren Sie den Plan. Folgen Sie nach 30 und 60 Tagen nach, um Fortschritt zu bestätigen.

Wie gehen wir mit kritischen oder feindseligen Kommentaren um?

Erkennen Sie die Emotion an, ohne defensiv zu werden. Ausscheidende Mitarbeitende können Frustration ablassen; darunter existiert oft wertvolles Signal. Extrahieren Sie das Kernthema – unzureichendes Feedback, unklare Erwartungen, zwischenmenschlicher Konflikt – und übersetzen Sie es in eine umsetzbare Beobachtung für die Führungskraft. Teilen Sie niemals Rohtranskripte, die den Sprecher identifizieren könnten. Fassen Sie stattdessen Themen in neutraler Sprache zusammen und fokussieren Sie das Follow-up-Gespräch darauf, was die Führungskraft künftig ändern kann, nicht auf Schuldzuweisung.

Wie binden wir Führungskräfte ein, ohne Abwehrhaltung zu erzeugen?

Rahmen Sie Exit-Feedback als Entwicklungschance, nicht als Performance-Review. Teilen Sie aggregierte Daten – Durchschnitte, wiederkehrende Themen – statt einzelner Antworten. Betonen Sie, dass jede Führungskraft dieselbe Transparenz erhält und das Ziel kontinuierliche Verbesserung ist. Paaren Sie Feedback-Lieferung mit einem Coaching-Gespräch: fragen Sie die Führungskraft, was sie überrascht hat, was sie anders versuchen möchte und welche Unterstützung sie von HR benötigt. Eine kooperative Haltung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Erkenntnisse in Verhaltensänderung münden.

Wie aktualisieren wir das Fragenset, während sich das Geschäft weiterentwickelt?

Überprüfen Sie die Vorlage jährlich. Analysieren Sie offene Textantworten auf wiederkehrende Themen, die bestehende Items nicht abdecken – Remote-Arbeitserfahrung, Diversität und Inklusion oder neue Benefits. Pilotieren Sie neue Fragen mit einer kleinen Gruppe, validieren Sie, dass sie umsetzbare Daten liefern, und entfernen Sie Items, die konstant nahe dem Mittelpunkt mit geringer Varianz liegen. Halten Sie das Gesamtinterview unter 45 Minuten, um Qualität und Rücklaufquoten zu wahren. Eine Talent-Plattform kann Fragensets versionieren, neue Items A/B-testen und Teilnahme-Trends verfolgen, um laufende Verfeinerung zu informieren.

Jürgen Ulbrich

CEO & Co-Founder of Sprad

Jürgen Ulbrich has more than a decade of experience in developing and leading high-performing teams and companies. As an expert in employee referral programs as well as feedback and performance processes, Jürgen has helped over 100 organizations optimize their talent acquisition and development strategies.

Free Templates &Downloads

Become part of the community in just 26 seconds and get free access to over 100 resources, templates, and guides.

Free 360 Feedback Template | Ready-to-Use Excel Tool
Video
Performance Management
Free 360 Feedback Template | Ready-to-Use Excel Tool

The People Powered HR Community is for HR professionals who put people at the center of their HR and recruiting work. Together, let’s turn our shared conviction into a movement that transforms the world of HR.