Project Manager Skill Matrix nach Level (Junior–Senior): Planung, Risiko & Delivery + Vorlage

By Jürgen Ulbrich

Projektmanager sollen planen, liefern und führen – doch klare Erwartungen bleiben oft schwammig. Eine Project Manager Skill Matrix ordnet Kompetenzen messbaren Verhaltensweisen auf jedem Level zu, sodass du Leistung vergleichen, befördern und Mitarbeitende fair entwickeln kannst. Dieses Framework gibt Führungskräften und PMs eine gemeinsame Sprache für Feedback, Karriereentscheidungen und gezielten Kompetenzaufbau.

Kompetenzbereich Junior PM Mid PM Senior PM Lead PM
Projektplanung & Scope Folgt einer Vorlage, um Zeitpläne unter Anleitung zu erstellen. Klärt User Stories und Abhängigkeiten mit Teammitgliedern. Erstellt eigenständig Gantt-Diagramme und Projektstrukturpläne. Verhandelt Scope mit Stakeholdern, um Ambition und Realismus auszubalancieren. Definiert von Anfang an Project Charter und Erfolgskriterien. Coacht Mid-Level-PMs bei Scope-Abwägungen. Entwirft Roadmaps für 3–5 parallele Programme. Harmonisiert Scope über Produkt-, Engineering- und Business-Units hinweg.
Risikomanagement & Mitigation Erfasst bekannte Risiken in einem Register; berichtet wöchentlich an Senior PM. Schlägt einfache Ausweich-Tasks vor. Führt monatliche Risiko-Reviews durch und aktualisiert Wahrscheinlichkeits-Impact-Matrizen. Entwirft Notfallpläne für hochpriore Bedrohungen. Identifiziert Folgerisiken durch Szenario-Modellierung. Mobilisiert funktionsübergreifende Teams, um kritische Probleme vor Eskalation zu lösen. Baut unternehmensweite Risiko-Frameworks auf. Stellt sicher, dass alle Programme aktive Risikoregister führen, die mit Executive-Dashboards verknüpft sind.
Stakeholder-Management Bereitet Status-Folien vor, die der Senior PM präsentiert. Nimmt an Sponsor-Meetings teil und erstellt Protokolle. Leitet wöchentliche Steering-Committee-Calls; macht Blocker transparent und erzielt Einigung über nächste Schritte. Passt Updates an Zielgruppe an (Executive vs. Team). Balanciert konkurrierende Sponsor-Anforderungen; präsentiert Trade-offs datenbasiert. Erhält Vertrauen durch transparente Kommunikation auch bei Rückschlägen. Gestaltet Programm-Governance, einschließlich Eskalationswegen und Entscheidungsrechten. Löst funktionsübergreifende Konflikte auf Board- oder C-Level.
Delivery & Execution Trackt Meilensteine in einem Projekt-Board; eskaliert Verzögerungen innerhalb von 24 Stunden. Koordiniert Übergaben zwischen zwei oder drei Entwicklern. Hält Teams an Sprint-Commitments fest; passt Timelines an, wenn neue Anforderungen auftauchen. Liefert 80–90 Prozent des Scope pünktlich. Orchestriert parallele Workstreams; plant aggressiv um, wenn sich die Realität ändert. Erreicht oder schlägt Deadlines in den meisten Projekten, auch unter Druck. Definiert Delivery-Standards und Retrospektiven für das PMO. Überwacht Programmgesundheit über Metriken (Velocity, Burn-down) und greift frühzeitig ein.
Team-Koordination Plant Team-Sync-ups; verteilt Agenden im Voraus. Folgt Action Items nach, die im Standup zugewiesen wurden. Moderiert funktionsübergreifende Planung (z. B. Design, QA, Ops). Löst Konflikte auf Task-Ebene, bevor sie Fortschritt blockieren. Managed Abhängigkeiten über fünf-plus Teams in verschiedenen Zeitzonen. Entwirft Kollaborations-Rituale, die mit wachsender Teamgröße skalieren. Baut Shared-Services-Modelle auf (z. B. zentralisierte QA), um Redundanz zu reduzieren. Leitet Offsites, um verteilte Teams auf Mission und OKRs auszurichten.
Budget- & Ressourcenmanagement Erfasst Lieferantenrechnungen; trackt Ist vs. Forecast unter Aufsicht. Meldet Kostenüberschreitungen an Finance-Sponsor. Erstellt vierteljährliche Budget-Forecasts; begründet Abweichungen gegenüber Finance. Schlägt Ressourcen-Reallokation vor, wenn Scope sich ändert. Verhandelt jährliches Programmbudget mit CFO; reallokiert Mittel unterjährig, um neue Chancen zu nutzen. Optimiert Lieferantenverträge durch Kosten-Nutzen-Analysen. Legt Portfolio-Level-Budgetierungsrichtlinien fest. Prüft Ausgaben über alle Programme hinweg; berät, ob Projekte abgebrochen, fortgeführt oder skaliert werden sollen.
Dokumentation & Reporting Aktualisiert RAID-Log (Risks, Assumptions, Issues, Dependencies) wöchentlich. Erstellt Meeting-Protokolle zur Prüfung. Pflegt Project Charter, Status-Reports und Change Logs. Erstellt Executive Summaries, die Schlüsselmetriken auf zwei Folien zusammenfassen. Veröffentlicht monatliche Retrospektiven mit Lessons Learned; archiviert Artefakte für spätere Referenz. Stellt Audit-Trails für Compliance oder Wissenstransfer sicher. Definiert Dokumentationsstandards für das PMO: Templates, Namenskonventionen, Versionskontrolle. Prüft Projekt-Closeout-Packs vor Archivierung.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Nutze die Matrix, um transparente Beförderungskriterien zu setzen und Hiring-Entscheidungen zu beschleunigen.
  • Verankere jedes Level in beobachtbaren Ergebnissen, nicht in Betriebszugehörigkeit oder abstrakten Traits.
  • Kombiniere das Framework mit regelmäßigen Kalibrierungssitzungen, um Bias zu reduzieren und Konsistenz sicherzustellen.
  • Verbinde Kompetenzlücken mit zielgerichtetem Training, Mentoring oder Shadowing-Einsätzen für schnelles Wachstum.
  • Überprüfe die Matrix jährlich, um neue Tools, Methoden oder Geschäftsprioritäten zu reflektieren.

Was ist eine Project Manager Skill Matrix?

Eine Project Manager Skill Matrix ist ein strukturiertes Framework, das beobachtbare Verhaltensweisen und messbare Ergebnisse für jedes Karriere-Level definiert – vom Junior PM bis zum Lead PM. Organisationen nutzen sie, um Performance Reviews zu standardisieren, Beförderungswege zu klären, Hiring-Rubriken zu informieren und individuelle Entwicklungspläne zu steuern. Indem Erwartungen in konkreten Lieferergebnissen statt abstrakten Kompetenzen verankert werden, unterstützt die Matrix fairere, datenbasierte Talententscheidungen über das gesamte PMO hinweg.

Skill-Level & Verantwortungsbereich

Junior PM führt Einzelteam-Projekte mit enger Supervision durch. Sie tracken Tasks, folgen Templates und eskalieren Blocker prompt, verhandeln jedoch noch nicht eigenständig Scope oder leiten Stakeholder-Meetings. Typische Projekte dauern vier bis zwölf Wochen und umfassen fünf bis zehn Mitarbeitende.

Mid PM verantwortet End-to-End-Delivery für Projekte mit mittlerer Komplexität. Sie verhandeln Zeitpläne, managen funktionsübergreifende Abhängigkeiten und kommunizieren direkt mit Sponsoren. Projekte dauern drei bis sechs Monate und umfassen zehn bis zwanzig Personen über zwei oder drei Abteilungen hinweg.

Senior PM orchestriert hochkomplexe Initiativen oder Multi-Workstream-Programme. Sie lösen unklare Anforderungen, balancieren konkurrierende Prioritäten und coachen Junior-Kolleginnen. Programme dauern sechs bis achtzehn Monate, berühren fünf-plus Teams und haben oft Board-Sichtbarkeit.

Lead PM definiert Standards, Governance und Strategie für das gesamte PMO. Sie allokieren Budget und Talente über ein Portfolio von Programmen, lösen programmübergreifende Konflikte und repräsentieren Projektmanagement in Executive-Foren. Ihr Scope umfasst das gesamte Geschäftsjahr und betrifft jede größere Business Unit.

Kern-Kompetenzbereiche

Projektplanung & Scope: Verwandelt Geschäftsziele in umsetzbare Roadmaps. Starke Planung reduziert Nacharbeit und hält Teams aligned. Nachweise umfassen Gantt-Diagramme, Projektstrukturpläne und Sponsor-Sign-offs auf Charter-Dokumente.

Risikomanagement & Mitigation: Identifiziert Bedrohungen früh, bewertet Wahrscheinlichkeit und Impact und baut Fallback-Pläne. Effektives Risikomanagement verhindert kostspielige Verzögerungen. Nachweise umfassen Risikoregister, Mitigation-Logs und dokumentierte Eskalationen, die Ausfälle verhindert haben.

Stakeholder-Management: Baut Alignment zwischen Sponsoren, Teamleitern und Endnutzern auf. Klare Kommunikation managed Erwartungen und sichert Entscheidungen bei Trade-offs. Nachweise umfassen Meeting-Protokolle, Steering-Committee-Decks und unterschriebene Change-Request-Approvals.

Delivery & Execution: Hält Projekte trotz sich entwickelnder Anforderungen oder Ressourcen-Constraints auf Kurs. Disziplinierte Execution sichert pünktliche, budgetkonforme Ergebnisse. Nachweise umfassen Delivery-Reports, Sprint-Velocity-Metriken und Post-Projekt-Retrospektiven.

Team-Koordination: Erleichtert Zusammenarbeit über Funktionen, Zeitzonen und Berichtslinien hinweg. Starke Koordination reduziert Handoff-Friktionen und beschleunigt Fortschritt. Nachweise umfassen Sprint-Planning-Artefakte, Dependency-Maps und Team-Feedback aus Retrospektiven.

Budget- & Ressourcenmanagement: Trackt Ausgaben, forecasted Kosten und reallokiert Ressourcen, wenn Scope sich verschiebt. Umsichtige finanzielle Stewardship schützt Margen und baut Vertrauen mit Finance-Partnern auf. Nachweise umfassen Varianz-Reports, Lieferantenvertrags-Amendments und vierteljährliche Budget-Reviews.

Dokumentation & Reporting: Pflegt Projektartefakte, Status-Updates und Lessons-Learned-Archive. Robuste Dokumentation unterstützt Audits, Wissenstransfer und zukünftige Planung. Nachweise umfassen Project Charters, RAID-Logs, Closeout-Packs und Executive Summaries.

Bewertungsskala & Nachweise

Nutze eine Fünfpunkteskala, die Ratings an beobachtbare Ergebnisse knüpft:

  • 1 – Erfüllt nicht: Verfehlt zentrale Lieferergebnisse; benötigt häufige Kurskorrekturen. Beispiel: Meilensteine rutschen wiederholt trotz Erinnerungen.
  • 2 – Teilweise erfüllt: Liefert einige Ergebnisse, verlässt sich jedoch stark auf Peers für Planung oder Stakeholder-Management. Beispiel: schließt Tasks ab, vergisst aber, Risiken zu loggen.
  • 3 – Erfüllt Erwartungen: Erreicht konsistent Scope-, Zeitplan- und Budgetziele. Beispiel: schließt Projekte pünktlich ohne größere Überraschungen für Sponsoren ab.
  • 4 – Übertrifft: Liefert früher oder unter Budget; mitigiert proaktiv Risiken, bevor sie eskalieren. Beispiel: identifiziert kritische Dependency zwei Sprints im Voraus und verhandelt Workaround.
  • 5 – Übertrifft deutlich: Transformiert Prozesse oder setzt neue Standards; wird zur Go-to-Ressource für das PMO. Beispiel: pilotiert neues Risk-Modeling-Tool, das die Organisation unternehmensweit übernimmt.

Nachweise umfassen Projektartefakte (Charters, Gantt-Diagramme, Risikoregister), Stakeholder-Feedback (Sponsor-Umfragen, Team-Retrospektiven), Delivery-Metriken (On-time-Completion-Rate, Budget-Varianz) und Beiträge zu PMO-Standards (Templates, Training-Decks, Prozessverbesserungen). Ein Mid-Level-PM, der konsistent drei- bis sechsmonatige Projekte innerhalb von fünf Prozent Budget liefert, würde eine 3 oder 4 erhalten, während ein Senior PM, der mehrjährige Programme orchestriert und fünf Junior-Kolleginnen coacht, typischerweise 4 oder 5 erreicht.

Vergleichsbeispiel: Zwei PMs schließen beide ein Software-Rollout in Q3 ab. PM A folgte einer Vorlage, eskalierte Blocker an Leadership und lieferte planmäßig ohne Change Requests – Rating 3. PM B antizipierte Integrationsrisiken während der Planung, verhandelte frühe Lieferantenunterstützung und launchte zwei Wochen vor Termin, während sie gleichzeitig einen Junior PM durch dessen erste Stakeholder-Präsentation coachte – Rating 4 oder 5.

Entwicklungssignale & Warnzeichen

Entwicklungssignale: Bereit für das nächste Level, wenn ein PM über zwei oder drei Zyklen konsistent auf oder über aktuellem Level operiert, Verhaltensweisen aus der nächsten Stufe zeigt (zum Beispiel ein Mid PM, der Juniors coacht oder Multi-Stakeholder-Trade-offs verhandelt), Stretch-Assignments ohne Aufforderung übernimmt und positives unaufgefordertes Feedback von Sponsoren oder funktionsübergreifenden Peers erhält. Weitere Indikatoren sind freiwilliges Verbessern von PMO-Standards, Einspringen während Kollegenabwesenheit und Abschließen von Projekten mit stetig abnehmender Aufsicht.

Warnzeichen: Beförderungsbereitschaft stagniert, wenn ein PM wiederholt Deadlines verpasst oder Manager-Intervention benötigt, um Probleme zu lösen, schwierige Gespräche mit Stakeholdern oder Teams vermeidet, Entscheidungen oder Lessons Learned nicht dokumentiert oder begrenzte Neugier auf Geschäftskontext jenseits unmittelbarer Tasks zeigt. Zusätzliche rote Flaggen sind siloisierte Kommunikation (Informationen zurückhalten), Widerstand gegen Feedback und Unfähigkeit, Pläne anzupassen, wenn sich die Realität ändert.

Check-ins & Meetings zur Leistungsbeurteilung

Plane vierteljährliche Performance-Management-Runden, in denen Manager Nachweise gegen die Matrix präsentieren. Jedes PM-Rating wird von mindestens zwei Managern plus PMO-Lead geprüft, um Konsistenz sicherzustellen. Vergleiche während der Kalibrierung zwei PMs auf demselben Level: Wenn einer konsistent pünktlich mit minimalen Eskalationen liefert, während der andere häufige Kurskorrekturen benötigt, passe Ratings entsprechend an. Nutze einfache Bias-Checks – frage „Würde ich diese Person gleich bewerten, wenn sie remote arbeitete?" oder „Bestraf ich jemanden für einen einzelnen hochsichtbaren Fehler, während ich wiederholte kleine Erfolge eines anderen übersehe?" – um unbewusste Muster aufzudecken.

Zwischen formellen Reviews halte monatliche Einzelgespräche, in denen PMs kürzlich erstellte Projektartefakte teilen (aktualisiertes Risikoregister, Stakeholder-Feedback, Sprint-Metriken) und Herausforderungen besprechen. Manager können Skill-Gaps in Echtzeit markieren und gezielte Maßnahmen vorschlagen: Shadowing eines Senior-PM-Steering-Committee-Calls, Teilnahme an einem Budgetierungs-Workshop oder Leitung der nächsten Retrospektive. Das Dokumentieren dieser Gespräche in einem Tool wie Sprad Growth oder einem leichtgewichtigen Projekt-Tracker sichert Kontinuität und zeigt Trends über das Team hinweg.

Interview-Fragen

Projektplanung & Scope:

  • Beschreibe ein Projekt, bei dem sich der Scope mittendrin änderte. Wie hast du den Plan angepasst und was war das Ergebnis?
  • Erkläre deinen Ansatz, um einen Projektstrukturplan für eine neue Initiative zu erstellen.
  • Wie balancierst du Stakeholder-Ambition mit realistischen Zeitplänen?
  • Welche Tools oder Vorlagen nutzt du, um Meilensteine zu tracken, und warum?
  • Erzähle von einer Situation, in der du Scope Creep zurückweisen musstest. Was ist passiert?

Risikomanagement & Mitigation:

  • Beschreibe ein Projektrisiko, das eingetreten ist. Wie hast du es mitigiert und was hast du gelernt?
  • Wie priorisierst du Risiken, wenn du begrenzte Zeit oder Budget für Mitigation hast?
  • Gib ein Beispiel für ein Folgerisiko, das du früh identifiziert hast. Was hast du getan?
  • Welche Methoden nutzt du, um dein Risikoregister aktuell zu halten?
  • Wie kommunizierst du Risiko an nicht-technische Stakeholder?

Stakeholder-Management:

  • Erzähle von einer Situation, in der du konkurrierende Prioritäten zwischen zwei Sponsoren aligned hast. Welchen Ansatz hast du gewählt?
  • Wie passt du Projekt-Updates für Executive- versus Team-Zielgruppen an?
  • Beschreibe eine Situation, in der du Stakeholder-Vertrauen verloren hast. Wie hast du es wiederaufgebaut?
  • Welche Techniken nutzt du, um Blocker in Steering-Committee-Meetings transparent zu machen?
  • Gib ein Beispiel für eine Trade-off-Entscheidung, die du Leadership präsentiert hast. Was war das Ergebnis?

Delivery & Execution:

  • Erkläre ein Projekt, das hinter dem Zeitplan zurückfiel. Was hast du getan, um wieder auf Kurs zu kommen?
  • Wie gehst du damit um, wenn ein Schlüssel-Teammitglied mitten im Projekt ausfällt?
  • Beschreibe eine Situation, in der du aggressiv neu planen musstest. Was trieb die Änderung und was war das Ergebnis?
  • Welche Metriken trackst du, um Delivery-Gesundheit zu monitoren?
  • Erzähle von einem Projekt, das du früher oder unter Budget geliefert hast. Was ermöglichte diesen Erfolg?

Team-Koordination:

  • Gib ein Beispiel für eine funktionsübergreifende Dependency, die du managed hast. Wie hast du Alignment sichergestellt?
  • Beschreibe einen Konflikt zwischen Teammitgliedern, der das Projekt betraf. Wie hast du ihn gelöst?
  • Wie strukturierst du Kollaborations-Rituale (Standups, Planning, Retrospektiven) für verteilte Teams?
  • Erzähle von einer Situation, in der du fünf oder mehr Teams koordinieren musstest. Welche Herausforderungen entstanden?
  • Welche Tools oder Praktiken nutzt du, um alle informiert zu halten, wenn ein Projekt skaliert?

Budget- & Ressourcenmanagement:

  • Beschreibe ein Projekt, bei dem du eine Budgetüberschreitung rechtfertigen musstest. Was war dein Ansatz?
  • Wie forecastest du Kosten, wenn Anforderungen noch unklar sind?
  • Erzähle von einer Situation, in der du Ressourcen mitten im Projekt reallokiert hast. Was trieb diese Entscheidung?
  • Welche Methoden nutzt du, um monatlich Ist versus Forecast zu tracken?
  • Gib ein Beispiel für eine Lieferantenverhandlung, die du geleitet hast. Was war das Ergebnis?

Dokumentation & Reporting:

  • Erkläre die Projektartefakte, die du vom Kickoff bis zum Closeout erstellst.
  • Wie stellst du sicher, dass Dokumentation aktuell bleibt, wenn das Projekt schnell voranschreitet?
  • Beschreibe eine Lessons-Learned-Session, die du moderiert hast. Welche Erkenntnisse kamen dabei heraus?
  • Welche Guidelines befolgst du, um Reports Executive-ready zu machen?
  • Erzähle von einer Situation, in der schlechte Dokumentation ein Problem verursachte. Wie hast du es behoben?

Einführung & laufende Pflege

Einführung: Starte mit einem PMO-All-Hands, bei dem Leadership erklärt, warum die Matrix wichtig ist – fairere Beförderungen, klareres Feedback, schnelleres Onboarding. Stelle einen schriftlichen Leitfaden bereit, der jedes Level und jeden Kompetenzbereich definiert, und veranstalte einen zweistündigen Workshop, in dem Manager üben, Sample-PM-Profile mit der Fünfpunkteskala zu bewerten. Wähle eine Pilot-Kohorte von fünf bis zehn PMs über Level hinweg, führe einen vollen Review-Zyklus durch (vierteljährlich oder halbjährlich), sammle Feedback zu Klarheit und Aufwand und verfeinere dann Deskriptoren oder Nachweisanforderungen, bevor du auf das gesamte PMO ausweitest.

Laufende Pflege: Weise einen PMO-Lead oder Senior PM als Framework-Owner zu, der für das Sammeln von Feedback, Vorschlagen von Updates und Moderieren jährlicher Reviews verantwortlich ist. Richte einen leichtgewichtigen Änderungsprozess ein: Jeder kann eine Änderung über ein Shared Form vorschlagen, der Owner prüft vierteljährlich, und signifikante Änderungen (neue Kompetenzbereiche, Level-Splits) benötigen Sign-off vom PMO-Direktor. Erstelle ein öffentliches Changelog, damit alle wissen, was sich geändert hat und warum. Plane eine jährliche Retrospektive – idealerweise nach Jahresend-Reviews – um zu bewerten, ob die Matrix weiterhin Geschäftsbedürfnisse, neue Methoden (zum Beispiel Agile at Scale, DevOps-Integration) oder neues Tooling reflektiert, und passe entsprechend an.

Fazit

Eine gut gestaltete Project Manager Skill Matrix ersetzt Rätselraten durch Transparenz und gibt jedem PM eine Roadmap für Wachstum sowie jedem Manager eine konsistente Linse für Bewertung. Wenn du jedes Level in beobachtbaren Verhaltensweisen verankerst – Scope-Verhandlung, Risiko-Mitigation, Stakeholder-Alignment, pünktliche Lieferung – schaffst du eine gemeinsame Sprache, die Hiring beschleunigt, Feedback schärft und sicherstellt, dass Beförderungen echte Bereitschaft statt bloßer Betriebszugehörigkeit oder Sichtbarkeit reflektieren. Teams, die diesen Ansatz übernehmen, berichten von schnellerem Onboarding, höherem Vertrauen in Performance-Gespräche und messbaren Gewinnen bei Projekterfolgsraten.

Fairness verbessert sich, weil Kalibrierungssitzungen Rating-Drift aufdecken und korrigieren, bevor er sich zu Präzedenzfällen verfestigt. Entwicklung beschleunigt sich, weil Lücken umsetzbar werden: Ein Mid PM, der mit Stakeholder-Management kämpft, kann Steering-Committee-Calls eines Senior-Kollegen shadowing, während ein Junior PM, der bereit ist aufzusteigen, Stretch-Assignments mit klaren Erfolgskriterien erhält. Retention folgt oft, da High Performer konkrete Pfade nach vorne sehen und sich für Beiträge anerkannt fühlen, die zählen.

Um zu starten, passe die Beispiel-Matrix an den Kontext deines PMO an – justiere Kompetenzbereiche, falls du Agile Coaching oder Compliance betonst, und setze Level-Schwellen, die deiner typischen Projektkomplexität entsprechen. Führe ein Pilotprojekt mit einem Team oder einer Business Unit über einen einzelnen Review-Zyklus durch, trainiere Manager in Nachweis-Sammlung und Bias-Checks und verfeinere Deskriptoren basierend auf echten Beispielen, bevor du skalierst. Innerhalb von sechs bis zwölf Monaten wirst du ein lebendes Framework haben, das mit deiner Organisation evoliert, strategische Talententwicklung unterstützt und Performance-Management in ein Tool verwandelt, um erstklassige Projektleiter aufzubauen.

FAQ

Wie oft sollten wir die Project Manager Skill Matrix aktualisieren?

Überprüfe die Matrix jährlich, idealerweise nach Jahresend-Performance-Zyklen, um Feedback von Managern und PMs einzubeziehen. Plane eine kurze Retrospektive, bei der der PMO-Lead Nutzungsdaten präsentiert – wie viele Beförderungen, welche Kompetenzbereiche die meiste Diskussion erzeugten, wiederkehrende Unklarheiten – und Verfeinerungen vorschlägt. Signifikante Änderungen wie das Hinzufügen eines neuen Levels oder Zusammenführen von Kompetenzbereichen sollten Direktor-Sign-off erfordern und schriftlich kommuniziert werden. Kleinere Änderungen – Klärung eines Verhaltens-Deskriptors, Update eines Beispiels – können vierteljährlich über einen leichtgewichtigen Change-Request-Prozess erfolgen. Veröffentliche ein Changelog, damit alle wissen, was sich verändert hat und warum, und archiviere alte Versionen für Referenz bei Disputen oder Audits.

Was tun, wenn zwei Manager denselben PM sehr unterschiedlich bewerten?

Divergierende Ratings signalisieren eine Gelegenheit für Kalibrierung, keinen Fehler in der Matrix. Führe eine kurze Session durch, in der jeder Manager Nachweise präsentiert – Projektartefakte, Stakeholder-Feedback, Delivery-Metriken – und seine Begründung erläutert. Stelle prüfende Fragen: „Welches spezifische Ergebnis führte dazu, dass du Planung mit 4 statt 3 bewertest?" oder „Operierte dieser PM eigenständig oder benötigte er häufige Kurskorrekturen?" Wenn die Lücke bestehen bleibt, beziehe einen dritten Manager oder den PMO-Lead ein, um Nachweise zu prüfen und zu entscheiden. Dokumentiere die Begründung für das finale Rating im Performance-Record. Im Laufe der Zeit trainieren diese Kalibrierungsmomente alle, die Skala konsistenter anzuwenden und reduzieren zukünftige Varianz.

Können wir die Matrix für Hiring-Entscheidungen nutzen?

Auf jeden Fall. Verwandle die Matrix in eine Interview-Scorecard, indem du Kompetenzbereiche auf verhaltensbasierte Fragen mappst und jedem ein Gewicht basierend auf Rollenkritikalität zuweist. Für einen Mid-PM-Hire könntest du Stakeholder-Management und Delivery Execution priorisieren und diese Bereiche doppelt werten. Während des Interviews bewertet jeder Panelist den Kandidaten auf der Fünfpunkteskala für seine zugewiesenen Kompetenzen, liefert kurze schriftliche Nachweise, dann aggregiert das Hiring-Team Scores und diskutiert Grenzfälle. Dieser Ansatz reduziert Halo-Bias, beschleunigt Konsens und stellt sicher, dass jeder neue Hire eine konsistente Messlatte erfüllt. Archiviere Scorecards, um Hiring-Fairness zu prüfen und Fragen im Laufe der Zeit zu verfeinern.

Wie gehen wir mit PMs um, die an sehr unterschiedlichen Projekttypen arbeiten?

Passe Nachweiserwartungen an, statt die Matrix umzuschreiben. Ein PM, der eine Infrastruktur-Migration leitet, wird andere Artefakte produzieren als einer, der ein kundenseitiges Produkt launcht, doch beide sollten dieselben Kern-Kompetenzen zeigen – Planung, Risikomanagement, Stakeholder-Alignment. Vergleiche während der Kalibrierung relativen Impact: Hat der Infrastruktur-PM proaktiv Lieferantenverzögerungen mitigiert, so wie der Produkt-PM Scope-Trade-offs mit Marketing verhandelte? Wenn bestimmte Projekttypen wirklich einzigartige Skills erfordern (zum Beispiel Compliance-lastige Initiativen benötigen regulatorisches Know-how), füge einen ergänzenden Kompetenzbereich mit klaren Deskriptoren hinzu und aktualisiere die Matrix entsprechend. Das Ziel ist ein Framework, flexibel genug für verschiedene Arbeiten, nicht separate Matrizen, die deine Talentstandards fragmentieren.

Welche Tools helfen beim Managen der Matrix und Tracken von PM-Entwicklung?

Starte mit einem Shared Spreadsheet oder Wiki, das das Master-Framework, Kompetenz-Definitionen und Beispiel-Nachweise hält. Für Performance Reviews und Kalibrierung kann eine leichtgewichtige Talententwicklungsplattform wie Talententwicklungsplattform Ratings zentralisieren, Artefakte speichern und Reports generieren, die Trends über das PMO hinweg aufzeigen. Integriere die Matrix in deinen Performance-Management-Zyklus: Manager bereiten vor, indem sie Nachweise im Tool sammeln, PMs bewerten sich selbst gegen dieselbe Skala, und Kalibrierungssitzungen referenzieren Live-Daten statt Gedächtnis. Tracke Entwicklungspläne im selben System, sodass du monitoren kannst, ob gezieltes Coaching oder Training Skill-Gaps über nachfolgende Quartale schließt. Vermeide Over-Engineering – wähle Tools, die administrativen Aufwand reduzieren statt neue Workflows hinzuzufügen, und stelle sicher, dass alle auf die Matrix in den Systemen zugreifen können, die sie bereits täglich nutzen. Eine Option ist Sprad Growth Ratings für zentrale Nachweisablage und Reporting.

Jürgen Ulbrich

CEO & Co-Founder of Sprad

Jürgen Ulbrich has more than a decade of experience in developing and leading high-performing teams and companies. As an expert in employee referral programs as well as feedback and performance processes, Jürgen has helped over 100 organizations optimize their talent acquisition and development strategies.

Free Templates &Downloads

Become part of the community in just 26 seconds and get free access to over 100 resources, templates, and guides.

Free Competency Framework Template | Role-Based Examples & Proficiency Levels
Video
Skill Management
Free Competency Framework Template | Role-Based Examples & Proficiency Levels
Free Skill Matrix Template for Excel & Google Sheets | HR Gap Analysis Tool
Video
Skill Management
Free Skill Matrix Template for Excel & Google Sheets | HR Gap Analysis Tool

The People Powered HR Community is for HR professionals who put people at the center of their HR and recruiting work. Together, let’s turn our shared conviction into a movement that transforms the world of HR.